KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2
Über den Treppenlift
Treppenlifte erleichtern das alltägliche Leben von körperlich beeinträchtigten Menschen enorm. Mit einem Treppenlift behalten diese Menschen ihre Mobilität und damit ihre Selbständigkeit. Zudem werden Gefahren wie Treppenstürze vermindert.
Obwohl der Anschaffungspreis auf den ersten Blick recht hoch erscheinen mag, wird der Treppenlift durch den Zuschuss der Krankenkasse für Jedermann erschwinglich.
Inhalt dieser Seite
Für wen ist der Treppenlift geeignet?
Für viele Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, sich alleine ohne Hilfe eine Treppen hinauf und hinab zu steigen, bieten diese Lifte einen großen Vorteil. Treppenlifte erhöhen in diesem Fall wieder die Lebensqualität.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Senioren, Erwachsene mittleren Alters oder Kinder und Jugendliche handelt. Ein Treppenlift kann für Personen jeden Alters angepasst werden, denn zum Beispiel können nach Unfällen auch jüngere Personen auf Hilfe bei der Bewältigung von Treppen angewiesen sein. Treppenlifte ermöglichen gehbehinderten Personen und auch Rollstuhlfahrern das selbstständige Überwinden von ein oder mehreren Stockwerken. Für jede Situation gibt es den passenden Treppenlift - sei es ein Sitz-, Plattform-, Hub- oder Deckenlift.
Bei Gangunsicherheit und Schwindel bietet ein Treppenlift nicht nur Sicherheit, sondern verringert das Risiko eines Treppensturzes auf Null. Verletzungen nach einem Sturz auf der Treppe können gravierend sein und die ursprüngliche Situation erheblich verschlechtern. Tatsächlich sterben bei einem Treppensturz in Deutschland sogar ungefähr genauso viele Personen wie bei Autounfällen. Dies lässt sich durch die Nutzung eines Treppenlifts ganz einfach verhindern.
Die größten Vorteile von Treppenliften
Das vertraute Wohnumfeld muss nicht verlassen werden (kein Umzug)
Zugewinn an Freiheit durch selbstständige Treppennutzung
Sicheres, schmerzfreies Überwinden von Treppen
Keine Gefahr durch Treppenstürze
Ein Treppenlift steigert ganz erheblich das Selbstwertgefühl und verbessert die Lebensqualität. Denn der Treppenlift kann selbstständig genutzt und bedient werden, so dass die Betroffenen wieder unabhängig von fremder Hilfe werden und in ihrer vertrauten Umgebung weiter leben können. Gerade älteren Menschen fällt es sehr schwer, die gewohnte Umgebung aufzugeben.
Treppenlift Ausführungen
Sitzlift
Wie der Name schon sagt, ist der Sitzlift mit einem Sitz ausgestattet, auf dem eine Person entlang einer Schiene die Treppe hoch und wieder runterfahren kann. Ein Sitzlift, manchmal auch als Stuhllift bezeichnet, eignet sich insbesondere für Menschen, die unter Erkrankungen der Gelenke leiden. Aber im Allgemeinen natürlich für alle Menschen, denen das Treppensteigen - aus welchem Grund auch immer - gar nicht oder nur mit Mühe möglich ist. Aber auch Rollstuhlfahrer können einen Sitzlift verwenden, sofern sie in der Lage sind, sich vom Rollstuhl - selbstständig oder mit Hilfe - auf den Sitzlift und zurück zu bewegen. Den Sitzlift gibt es natürlich in verschiedenen Modellen. So kann der Einbau an fast jeder Treppe vorgenommen werden, auch in engen Treppenhäusern oder auf Wendeltreppen. Der Sitzlift ist in den meisten Fällen die günstigste Variante.
Plattformlift
Ein weiterer spezieller Treppenlift ist der Plattformlift. Er ist für Rollstuhlfahrer konzipiert, da er über eine Plattform verfügt, die mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Personen werden also im Rollstuhl transportiert und fahren auf einer Plattform an einer Schiene entlang schräg die Treppe rauf und runter. Plattformlifte können aber auch mit einem Sitz ausgestattet werden - meistens zum Ausklappen - so dass auch Personen ohne Rollstuhl im Sitzen den Lift benutzen können. Die Anschaffung ist im Vergleich zum Sitzlift mit höheren Kosten verbunden und auch die Einbauvoraussetzungen sind größer, da ein Plattformlift etwas mehr Platz benötigt. Bei engen Kurven oder schmalen Treppen kann es also schwierig werden mit einem Einbau.
Hublift
Bei dem Hublift handelt es sich um einen Lift mit einer Plattform, der Personen mit Rollstuhl senkrecht auf eine Höhe von 3 m oder mehr befördern kann. Wird ein Hublift neben eine Treppe gestellt, muss dort genügend Platz vorhanden sein und die Treppe über einen ausreichend großen Podest verfügen. Führt der Hublift an eine Galerie oder zum Beispiel im Außenbereich zu einem Balkon, müssen dort teilweise die Geländer umgebaut werden. Im Normalfall ist kein Fundament notwendig, sondern nur eine tragfähige, ebene Aufstellfläche. Anders als bei einem klassischen Aufzug ist auch kein Schacht oder Maschinenraum erforderlich. Die Kosten liegen deutlich unter denen eines Senkrechtaufzugs.
Hänge- oder Deckenlift
Hängelifte gibt es für Personen mit oder ohne Rollstuhl. Der Transport über die Treppe wird “hängend” vorgenommen, da sich die eigentliche Schienenführung des Lifts an der Decke des Treppenhauses befindet. Daher spricht man hier auch von Deckenliften. Zur Beförderung von Personen ist ein Sitz bereits in der entsprechenden Halterung befestigt (Sitzhängelift). Soll eine Person mit dem Rollstuhl befördert werden, wird der Rollstuhl daran festgemacht (Rollstuhlhängelift). Dafür muss vorher eine kleine Anpassung am Rollstuhl vorgenommen werden. Ein solcher Lift kann auch in Treppenhäusern eingebaut werden, die für einen Sitz- oder Plattformlift zu eng sind. Allerdings sind die Kosten relativ hoch und eine tragfähige Decke ist Voraussetzung.
Homelift
Ein Homelift transportiert Personen ähnlich wie ein Aufzug senkrecht über eine oder zwei Etagen. Der Homelift benötigt aber im Gegensatz zum Aufzug keinen Maschinenraum, keinen Schacht und auch bis zu 3m Höhe keine TÜV Prüfung. Das Antriebssystem befindet sich meistens im Kabinendach. Zudem kann ein Homelift nachträglich eingebaut werden und funktioniert über eine normale Haushaltssteckdose. Voraussetzung für den Einbau ist ein Zugang zu einer Galerie oder Balkon im Außenbereich. Ansonsten ist ein Deckendurchbruch von einer zur nächsten Etage oder ein neuer Zugang durch die Hauswand von außen notwendig. Die Kosten liegen deutlich unter denen eines klassischen Aufzugs, aber meistens höher als für die anderen Liftarten.
Antriebsarten
- Zahnrad-/Zahnstangenantrieb
Der Treppenlift wird dadurch angetrieben, dass ein Zahnrad in der Fahreinheit des Sitzes in eine Zahnstange der Schiene greift und sich der Treppenlift durch Antrieb des Zahnrads auf- oder abwärtsbewegen kann. Dies ist der am häufigsten verwendete Antrieb für Sitztreppenlifte. Für den reibungslosen Betrieb ist es nötig, dass die Zahnstange mit Schmiermitteln versehen wird. In Kurven kann es ggf. zu einem geringfügigen Ruckeln kommen, da dort das Zahnrad nicht mehr optimal in die Zahnstange greift. - Traktionsantrieb
Bei dem Traktionsantrieb wird der Lift über zwei Rollen an der Schiene entlang geführt. Der Traktionsantrieb wird fast ausschließig bei kurvigen Treppenverläufen eingesetzt. Denn in kurvigen Fahrten besticht diese Antriebsart durch eine große Laufruhe auch in engen Kurven und bei steilen Fahrten. Der Traktionsantrieb kommt ganz ohne Schmiermittel aus. - Stützkettenantrieb
Diese Antriebsarten kommt hauptsächlich bei Plattformliften zum Einsatz. Sie ist recht wartungsarm. Zudem muss die Laufschiene weder gefettet noch geölt werden, wodurch diese auch als Handlauf verwendet werden kann.
Hersteller & Modelle
In Deutschland werden Treppenlift-Modelle von unterschiedlichen Herstellern vertrieben. Die meisten der Hersteller fertigen ihre Lifte im europäischen Ausland an. Hier eine exemplarische Liste von Treppenlift-Herstellern in alphabetischer Reihenfolge:
- Acorn Treppenlift
- Handicare
- HIRO Lift
- Platinum Treppenlifte
- Stennah
- Thyssenkrupp
Jeder der Hersteller hat mehrere verschiedene Modelle im Angebot, häufig in unterschiedlichen Preisklassen. Während einige der Hersteller ihre Produkte selbst an den Endkunden vertreiben, sind andere Treppenlift-Marken nur über regionale Anbieter zu erwerben.
Die Preis- und Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und deren Modelle können sehr groß sein. Auch die Auswahl von optionalen Erweiterungen kann sich je nach Hersteller & Modell unterscheiden. So gibt es Modelle, bei denen es möglich ist, die Farbe der Polsterung und selbst der Schiene zu wählen, während andere Hersteller ihre Modelle nur in einem einheitlichen Farbton vertreiben.
Zwei Hersteller im Vergleich
Maße
Der folgenden Grafik können Sie die Maße eines Sitzliftes im ausgeklappten, sowie im zusammengeklappten Zustand entnehmen. Diese Maße können sich je nach Modell geringfügig unterscheiden.
Grafik: Treppenlift Maße (Maßangaben in mm)
Treppenlift Einbau
Voraussetzungen für einen Einbau
Ein Treppenlift kann nicht auf jeder Treppe installiert werden. Falls Sie sich unsicher sind, ob bei Ihnen ein Lift möglich ist, so beraten wir Sie gerne kostenlos am Telefon.
Brandschutzvorschriften im Mehrfamilienhaus
In Mehrfamilienhäusern ab 3 Parteien gelten Brandschutzvorschriften für die Mindestbreite des Fluchtwegs. Dieser muss mindestens einen Meter betragen. Bei Treppenbreite von unter einem Meter wird es kritisch. Es kann sein, dass ein Treppenlifteinbau aus diesem Grund nicht möglich ist. Ein Treppenlift benötigt ca. 12 bis 20 cm Breite auf der Treppe durch die Schiene. Diese Einschränkung des Lichtraumprofils der Treppe darf höchstens 20 cm in der Breite und 50 cm in der Höhe betragen. Daher ist der Einbau von Zweirohrsystemen meist nicht möglich, da sich das obere Rohr der Schienenführung auf einer Höhe von über 50 cm befindet.
Ausschlaggebend ist auch, ob der Lift außerhalb des Treppenbereichs geparkt werden kann, da ansonsten kein Lift eingebaut werden darf.
In Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit zur Beantragung einer Sondergenehmigung beim Bauamt. Diese wird aber eher selten erteilt.
Untergrenzen der Treppenbreite
Gebäude | Mindestbreite Sitzlift |
---|---|
Einfamilienhaus | 60* |
Mehrfamilienhaus | 100 |
Öffentlich es Gebäude/Praxis | 120 |
* Es handelt sich um eine absolute Untergrenze, weitere Faktoren (z.B. Steigung, Parkposition) sind maßgeblich
Treppenbreite bestimmen
Beim Messen der Treppenbreite sollten Sie die Breite der Treppenstufe messen, plus den Abstand zur Wand (falls vorhanden). Das Geländer muss abgezogen werden.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine Hilfe zum richtigen Messen der Treppe und zum Bestimmen der Steigung:
Treppenformen
Gerade Treppe
Die einfachste Einbausituation für einen Treppenlift ist eine gerade Treppe, bei der die Stufen komplett gerade – ohne Unterbrechung von einem oder gar mehreren Podesten – nach oben führen (siehe Abbildung). In diesem Fall verläuft die Treppe also komplett durchgängig gerade und die Tiefe der Stufen bleibt über deren gesamte Breite immer unverändert gleich. Ist die Treppe breit genug (gemäß Brandschutzvorschriften), kann der Treppenlift dann im Treppenraum geparkt werden. Aber auch für schmale gerade Treppen und Sondersituationen zum Beispiel mit einer Tür direkt am Beginn der Treppe gibt es natürlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten für einen Treppenlifteinbau.
Podesttreppe
Die Podesttreppe zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils der gerade Treppenaufgang unterbrochen wird durch einen oder mehrere Podeste. Dabei kann sich beim Überschreiten des Podests die Laufrichtung ändern oder aber auch gleich bleiben. Es gibt also gerade Podesttreppen ohne Änderung der Laufrichtung (Stufen unterbrochen durch einen oder mehrere Podeste) und Podesttreppen mit Änderung der Laufrichtung zum Beispiel in L-Form (Richtungswechsel um 90 Grad nach rechts oder links) wie abgebildet oder in U-Form (Richtungswechsel um 180 Grad in die entgegengesetzte Richtung der bisherigen Treppe). Auch hier ist die Treppenbreite ausschlaggebend für den Einbau eines Treppenlifts.
Kurvige Treppe
Bei der kurvigen Treppe wechseln sich gerade Treppenabschnitte mit kurvigen ab, es ändert sich im Verlauf der Treppe also in jedem Fall die Laufrichtung. Dieser Richtungswechsel findet nicht auf einem Podest statt, sondern über mehrere Treppenstufen, die zum Innenbereich der Kurve hin schmaler werden. Im Kurvenbereich sind die Stufen nicht nur unterschiedlich tief, sondern auch unterschiedlich breit. Kurvige Treppen gibt es in L-Form nach rechts oder links (siehe Abbildung) oder in U-Form. Maßgeblich für den Einbau eines Treppenlifts ist hier auch wieder die Treppenbreite an der schmalsten Stelle der Treppe.
Spindel/Wendeltreppe
Die Spindeltreppe (siehe Abbildung) und die Wendeltreppe sind Sonderformen der kurvigen Treppe. Bei einer Wendeltreppe sind alle Treppenstufen zur Innenseite hin schmaler und verlaufen im Kreis. Die Treppenstufen der Spindeltreppe verlaufen kreisförmig und sind direkt um einen Pfeiler herum angeordnet, es gibt also kein Treppenauge. Auch hier sind die Treppenstufen zur Innenseite hin schmaler als auf der Außenseite der Treppe. Ausschlaggebend für die Einbaumöglichkeit eines Treppenlifts ist hier neben der Treppenbreite auch die Steigung, da diese Art von Treppen meist sehr steil ist.
Preise für Treppenlifte
Der Preis für einen Treppenlift hängt von vielen Faktoren ab. Da jede Treppe anders ist, kann man auch keine allgemein gültige Aussage für einen Preis machen. Treppenlifter für eine kurvige Treppe sind beispielsweise teuerer, als der Einbau für eine gerade Treppe. Zudem variieren die Preise je nach Anbieter und Ausführung. Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für einen neuen Treppenlift zwischen 3.500 und 15.000 Euro. Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Allgemeinen Überblick über marktübliche Preise.
Kostenfaktor | Gebrauchter Sitzlift Gerade Treppe |
Neuer Sitzlift Gerade Treppe |
Neuer Sitzlift Treppe mit Kurve |
Plattformlift Gerade Treppe |
---|---|---|---|---|
Stockwerke | 1 | 1 | 1 | 1 |
Kosten inkl. Einbau | 3.000 Euro | 3.500 Euro | 8.000 Euro | 9.000 Euro |
Abzüglich Zuschuss | -3.000 Euro | -3.500 Euro | -4.180 Euro | -4.180 Euro |
Verbleibende Kosten |
0 Euro |
0 Euro |
3.820 Euro |
4.820 Euro |
Gebrauchte Treppenlifte
Wie bereits in der Tabelle oben ersichtlich, lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Treppenliftes nicht immer. Dies hängt mit der hohen Fördersumme zusammen. Von dem privaten Kauf eines Treppenliftes mit Selbsteinbau ist grundsätzlich abzuraten. Die Anlage sollte immer fachmännisch eingebaut und gewartet werden. Zudem muss die Software eines Liftes angepasst werden, sobald sich der Verlauf der Schiene auch nur geringfügig ändert. Dies ist nur durch einen Fachmann des Herstellers möglich.
Auch bei dem Gebrauchtkauf vom Fachhändler lässt sich nur wenig sparen. Dies hängt damit zusammen, dass die Schiene grundsätzlich eine Spezialanfertigung ist und nicht für andere Treppen angepasst werden kann. Somit ist nur die Fahreinheit gebraucht, die allerdings nur einen Bruchteil der Kosten ausmacht.
Mehr zu gebrauchten TreppenliftenTreppenlift Mieten
Einige Hersteller bieten Mietmodelle an. Für Menschen, die den Treppenlift nur für eine bestimmte Zeit benötigen (weil beispielsweise ein Umzug bevorsteht), erscheint dieses Modell auf den ersten Blick sehr attraktiv.
Rechnet man alle Kosten zusammen, liegt man häufig sogar über den Anschaffungskosten für ein klassisches Kaufmodell. Hier eine Beispielrechnung für einen Sitzlift (gerade Treppe):
Kostenfaktor | Treppenlift zur Miete | Treppenlift zum Festpreis |
---|---|---|
Kaufpreis | 1.900 Euro | 3.800 Euro |
Monatliche Rate | 80 Euro | - |
Jährliche Wartungskosten | inklusive | 150 Euro |
Kosten nach 36 Monaten |
4.780 Euro |
4.250 Euro |
Miete bei kurvigen Treppen
Die Miete macht wenn überhaupt nur bei geraden Treppen Sinn. Bei kurvigen Treppen muss die Schiene immer individuell für die Treppe nach Maß angefertigt werden. Diese Schiene kann dann nicht für eine andere Treppe wiederverwendet werden. Deshalb wird eine Miete für kurvige Treppen fast gar nicht angeboten, bzw. nur zu überteuerten Preisen.
Vorteile beim Mietkauf
Der Mietkauf kann gegenüber dem Festpreis aber auch einige Vorteile bieten:
Mietkauf
- Zahlung in Raten
- Unkomplizierte Rücknahme
- Kostenloser Rückbau der Treppe
- Meist teurer als Festpreis
- Kein Wiederverkauf möglich
Festpreis
- Meist günstiger als Mietlösung
- Restwert nach der Nutzung
- Keine zeitliche Begrenzung der Nutzung
- Höhere Investition am Anfang
- Ausbau und Verkauf muss häufig selbst organisiert werden
Wandmontage oder Bohrung der Treppenstufen
Über 80 Prozent aller verkauften Treppenlifte werden auf den Stufen fest montiert. Diese müssen hierfür auch gebohrt werden. Es ist nachvollziehbar, dass dies den meisten Hausbesitzern gar nicht gefällt. Zwar gibt es auch die Möglichkeit einer Wandmontage, allerdings ist diese nicht in jedem Treppenhaus möglich. Dies hängt mit dem Verlauf der Treppe und der Wand selbst zusammen. Es muss immer von einem Fachmann geprüft werden, ob eine reine Wandmontage möglich ist, die auch kostenintensiver ist.
Wiederherstellung der Treppe
Wird der Treppenlift nicht mehr benötigt, so möchte man den Originalzustand wiederherstellen. Wenn dies im Kaufvertrag so geregelt ist, organisiert der Händler den Ausbau des Liftes und den Rückbau der Treppe. Die Bohrlöcher können dabei so geschlossen werden, dass kaum noch etwas von der ehemaligen Montage sichtbar bleibt.
9 Tipps für den Treppenlift-Kauf
Tipp 1: Informieren Sie sich über Produkte und Möglichkeiten
Nehmen Sie sich Zeit, um sich ausgiebig über den Treppenlift und mögliche Alternativen zu informieren. Den ersten Schritt dazu haben Sie bereits getan, indem Sie unsere Seite besuchen.Tipp 2: Fordern Sie mehrere Angebote an
Wir empfehlen Ihnen mindestens 3 Angebote von unterschiedlichen Händlern anzufordern. Um alle Möglichkeiten abzudecken, sollten Sie nicht nur große Hersteller berücksichtigen, sondern auch kleine regionale Händler. Fordern Sie ggf. auch Angebote für gebrauchte Treppenlifte an.Tipp 3: Unterschreiben Sie kein Angebot sofort
Auch wenn der Vertreter am liebsten sofort eine Unterschrift von Ihnen auf dem Kaufvertrag hätte: Nehmen Sie sich einige Zeit mit der Entscheidung, auch wenn Sie es mit dem Treppenlift eilig haben. Mindestens so lange, bis Sie drei verschiedene Angebote vorliegen haben.Tipp 4: Vergleichen Sie die unterschiedlichen Angebote
Zwischen den angeforderten Angeboten können Preisunterschiede von mehreren tausend Euro liegen. Vergleichen Sie allerdings nicht nur den Preis, sondern auch Serviceleistungen, Qualität und Ausstattung.Tipp 5: Binden Sie Angehörige in den Entscheidungsprozess mit ein
Treffen Sie die Entscheidung über den Treppenlift nicht alleine. Fragen Sie Verwandte oder Freunde nach Ihrer Meinung, auch speziell zu den Angeboten.Tipp 6: Beantragen Sie einen Zuschuss der Pflegekasse
Von der Pflegekasse erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.180 Euro, bei dem Vorliegen eines Pflegegrades. Bitte beachten Sie, dass der Antrag des Zuschusses vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages zu erfolgen hat.Tipp 7: Informieren Sie sich über alternative Fördermöglichkeiten
Neben dem Zuschuss der Pflegeversicherung gibt es auch alternative Fördermöglichkeiten, wie das Treppenlift-Förderprogramme der kfW. Über einen Investitionszuschuss werden hierbei altersgerechte Umbauten mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Daneben gibt es von der kfW ein Förderprogramm für einen zinsgünstigen Kredit.Tipp 8: Informieren Sie sich über einen Rückkauf
Wird ein Treppenlift nicht mehr benötigt, so will man diesen in den meisten Fällen wieder verkaufen. Informieren Sie sich deshalb bereits vorab über die Möglichkeit eines Rückkaufs durch den Anbieter. Zwar wird Ihnen dieser nicht mehr viel Geld für einen gebrauchten Lift zahlen, dafür wird der Lift fachmännisch ausgebaut und die Löcher in der Treppe verschwinden wieder.Tipp 9: Lassen Sie sich vorab kostenlos und unverbindlich beraten
Wir vom Treppenlift Magazin bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie mit uns über Ihr Vorhaben: 06171-27 75 342 99
Sollten wir mal nicht erreichbar sein, so hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.
Anbieter vergleichen
Da sich die Preise und Leistungen bei den Anbietern stark unterscheiden, ist eine Vorabinformation sehr wichtig. Es bietet sich an, die Preise und Leistungen der Anbieter zu vergleichen. Dies wird auch von der Verbraucherzentrale empfohlen.
Neben dem Preis sollten insbesondere folgende Punkte bei der Anbieterwahl Berücksichtigung finden:
- Bis wann wird der Treppenlift benötigt? Wann kann er installiert werden?
- Welche Garantieansprüche habe ich?
- Welche Serviceleistungen bietet der Anbieter?
- Wie schnell ist der Treppenlift-Händler bei Problemen vor Ort?
- Besteht die Möglichkeit eines Rückkaufs?
Durch einen Anbietervergleich auf dem Treppenlift-Magazin, sorgen wir bereits für eine Vorauswahl an seriösen Anbietern aus Ihrer Region.
Jetzt Anbieter vergleichenHäufig gestellte Fragen
Grob gesagt, kostet ein Treppenlift zwischen 3.500 und 20.000 Euro. Der Preis hängt vom gewählten Anbieter und speziell der Einbausituation (gerade Treppe, kurvige Treppe, Anzahl der Stockwerke, usw.) ab.
Weitere Informationen zu den KostenZunächst muss ein Pflegegrad vorliegen. Wie Sie diesen beantragen, erfahren Sie hier. Anschließend sollten Sie Angebote für einen Treppenlift anfordern. Wählen Sie das für Sie passendste Angebot aus und stellen Sie damit den Antrag bei der Pflegekasse.
In einem privaten Haushalt im Einfamilienhaus ist keine Mindestbreite der Treppe vorgeschrieben. Die benötigte Breite hängt nur vom gewählten Hersteller ab. Je nach Lift-Typ ist eine Breite von ca. 70 cm notwendig.
Anders sieht es bei Mehrfamilienhäusern aus. Hier kann es zu Brandschutzbestimmungen kommen, so dass eine Treppenbreite von 100 cm notwendig sein kann.
Ein Treppenlift kann bis zu einem Steigungswinkel von 70° problemlos eingebaut werden. Es gibt sogar Modelle, welche auf einer Treppe mit einer Steigung bis 75° installiert werden können.
In den meisten Fällen wird der Treppenlift auf den Stufen montiert, was eine Bohrung notwendig macht. In Ausnahmefällen ist eine alternative Montage möglich. Bei einem Vor-Ort-Termin werden Sie über die individuellen Möglichkeiten aufgeklärt.
Die Geschwindigkeit von Treppenliften variiert je nach Modell und Hersteller. In der Regel bewegen sich Treppenlifte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis 0,15 Metern pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit ist bewusst langsam gewählt, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und einen reibungslosen und komfortablen Transport entlang der Treppe zu ermöglichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Geschwindigkeit auch von anderen Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise der Art des Treppenlifts (gerade oder kurvig), der Steigung der Treppe und dem Gewicht der Person, die den Treppenlift benutzt. Darüber hinaus sind manche Treppenlifte mit Geschwindigkeitsreglern ausgestattet, um die Fahrgeschwindigkeit an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen.
Bei der Auswahl eines Treppenlifts ist es empfehlenswert, sich an einen Fachhändler oder Hersteller zu wenden, um genaue Informationen über die Geschwindigkeit und andere technische Details des spezifischen Modells zu erhalten, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Tools und Services auf dem Treppenlift Magazin
Pflegegradrechner
Mit unserem Pflegegradrechner ermitteln Sie Ihren möglichen Pflegegrad, noch bevor Sie den Antrag an die Pflegekasse stellen.
Branchenbuch
In dem Branchenbuch finden Sie lokale Treppenlift-Anbieter in ganz Deutschland.
Checkliste für den Vergleich
Unsere Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken hilft Ihnen Treppenlift-Angebote objektiv zu vergleichen.
Formularfinder & Musteranträge
Finden Sie schnell das passende Antragsformular Ihrer Krankenkasse oder verwenden Sie eines unserer Musteranträge.
Geschrieben von
Dirk Staudinger
Dipl.-Ing. (FH) und Redakteur
Dirk Staudinger zeichnet sich durch eine hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung als Experte für Treppenlifte aus. Seit mehr als 15 Jahren kennt er die Branche wie kaum ein anderer.
Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 0800 11 22 44 1