KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2
Was für einen Lift suchen Sie?
WeiterDie Preise für Treppenlifte bewegen sich zwischen 3.500 Euro und über 10.000 Euro. Insbesondere die Wahl des Liftsystems spielt bei dem Preis eine große Rolle.
Inhalt dieser Seite
- Wovon hängen die Preise ab?
- Preise der unterschiedlichen Liftsysteme
- Kosten senken
- Konkrete Preise für Treppenlifte
- Zuschüsse durch Förderprogramme
- Rückkauf und Rückbau der Treppe
Auch die Preise der Anbieter unterscheiden sich sehr stark. Deshalb lohnt es sich, die Preise mehrerer Anbieter miteinander zu vergleichen.
Jetzt Preise vergleichen
Wovon hängen die Preise ab?

Bild: Sitzlift oder Plattformlift – Die Preisunterschiede können groß sein
Liftsystem
Den größten Preisunterschied macht die Wahl des Systems aus. Ein Plattformlift, der in der Regel von Rollstuhlfahrern benötigt wird, ist deutlich teurer als ein Sitzlift.
Der Sitzlift ist das günstigste Liftsystem und für gerade Treppen bereits ab ca. 3.500 € zu bekommen. Zunächst sollte also geprüft werden, ob ein Sitzlift möglich ist. Auch für Rollstuhlfahrer kann ein Sitzlift geeignet sein, wenn sich die Person vom Rollstuhl in den Sitz heben kann.
Hublifte liegen je nach Hubhöhe preislich zwischen den Sitz- und den Plattformliften, haben aber ganz andere Voraussetzungen an die Einbausituation.

Bild: Auch Treppen mit Absatz gelten als kurvige Treppe
Form der Treppe
Ein Treppenlift für eine kurvige Treppe ist immer teurer als ein Treppenlift für eine gerade Treppe. Während Sitzlifte für gerade Treppen ab 3.500 € kosten, starten die Preise für kurvige Treppen bei ca. 7.500 €. Dies liegt daran, dass die Schiene an eine kurvige Treppe individuell angefertigt werden muss.
Auch die Planung ist komplizierter und damit kostenintensiver als bei einer gerade Treppe. So muss die Treppe erst ausgemessen werden und es werden Fertigungszeichnungen angefertigt. Anschließend kann die Schiene im Werk genau so gebogen werden, wie sie für die Treppe benötigt wird.
Nur wenn die Treppe komplett gerade ist und auch keinen Absatz enthält, kann eine gerade Schiene installiert werden.
Lediglich für den Hublift spielt die Form der Treppe keine besondere Rolle, da der Lift neben der Treppe installiert wird.

Bild: Eine Tür im Flur kann den Treppenlifteinbau vor besondere Herausforderungen stellen
Besondere Einbausituationen
Besondere Hindernisse beim Einbau können den Preis schnell in die Höhe treiben. Hierzu zählt beispielsweise ein enger Flur oder eine Tür, welche sich im Bereich der Parkposition befindet.
Hierfür gibt es unterschiedliche Lösungsansätze: Wenn es die örtlichen Voraussetzungen zulassen, so kann der Lift am oberen oder unteren Ende der Treppe um die Ecke fahren, um eine bessere Parkposition zu haben. Eine andere Lösung sind Klappschienen oder Gleitschienen. Dabei klappt der untere Teil der Schiene ein und der Lift parkt direkt auf der Treppe. Einige Hersteller bieten auch Lösungen an, bei denen die Schiene nicht in den unteren Flur herausragt, sondern auf der ersten Treppenstufe beginnt (sogenannter First-Step-Start).
Alle diese Sonderlösungen sind natürlich mit einem erhöhten Aufwand und auch Kosten verbunden. Nur durch eine Beratung durch eine Fachfirma vor Ort kann die beste Sonderlösung gefunden werden.

Bild: Ein günstiges und einfaches Treppenlift Modell
Hersteller und Modell
Auf dem Treppenlift-Markt gibt es günstige und teure Marken und Modelle. Die bekanntesten Hersteller sind Acorn, Platinum, Handicare, HIRO, Stennah und ThyssenKrupp. Die Preisunterschiede dieser Hersteller können sehr groß sein. Zudem haben die einzelnen Hersteller auch unterschiedliche Modelle im Angebot, welche sich auch wieder in unterschiedlichen Preisregionen bewegen.
Aber natürlich unterscheiden sich nicht nur die Preise der Modelle, sondern auch die Ausstattung und Auswahlmöglichkeiten. So können bei günstigen Modellen eventuell weniger Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel bezüglich der Sitzpolster und Farben bestehen.
Alle Modelle verfügen über eine gewisse Standardausstattung, wie Sicherheitsgurt, Fernbedienung oder eine Klappfunktion. Die hochpreisigen Modelle können aber über weitere Extras verfügen, wie beispielsweise Sensoren in der Sitzeinheit.
Die Preisunterschiede von einem günstigen Hersteller bzw. Modell zu einer teuren Marke können schnell mehrere tausend Euro betragen.

Bild: Durch eine automatische Drehfunktion ist ein komfortabler Ausstieg am oberen Ende der Treppe möglich
Zusatzfunktionen
Fast jeder Hersteller von Treppenliften bieten auf Wunsch gewisse Extras an, welche dann aber auch immer einen Aufpreis kosten. Diese optionalen Zusatzfunktionen unterscheiden sich je nach Hersteller und Modell.
Die folgende Auflistung ist nur eine beispielhafte Liste für Extras. Nicht jeder Hersteller bietet alle der Optionen an.
- Material der Sitzpolster
- Farbe der Bepolsterung
- Besondere Lackierung der Schiene
- Automatische Drehfunktion
- Automatische Klappfunktion

Bild: Vertragsunterzeichnung beim Treppenlift-Kauf
Anbieter
Der Preis hängt letztendlich auch sehr stark von der Wahl des Anbieters ab, der Ihnen den Treppenlift verkauft und einbaut. Die Anbieter bieten dabei auch unterschiedliche Hersteller und Modelle an. Aber auch wenn zwei Anbieter das gleiche Modell anbieten, sind Preisunterschiede von 30 % und mehr keine Seltenheit.
Dies liegt in den unterschiedlichen Margen der Treppenlift-Anbieter begründet. Firmen, welche viel Werbung für ihr Produkt schalten, benötigen in der Regel eine höhere Marge und sind somit teurer als andere Anbieter.
Übrigens kann man nicht sagen, dass regionale Anbieter immer teurer sind als Anbieter welche in ganz Deutschland agieren.
Preise der unterschiedlichen Liftsysteme
Sitzlifte

- Die günstigsten Modelle sind die Sitzlifte für gerade Treppen. Die Preise beginnen hier bereits bei 3.500 Euro. Bei einer kurvigen Treppe muss die Schiene immer manuell angepasst werden, was sich dann im Preis auch bemerkbar macht. Sitzlifte für kurvige Treppen kosten dann schnell das Doppelte des Preises.
Plattformlifte

- Teurer wird es bei den Plattformliften. Diese sind für Rollstuhlfahrer die beste Lösung, da man sich nicht erst aus dem Rollstuhl bewegen muss, sondern direkt auf die Plattform rollt. Dieser Komfort macht sich dann aber auch wieder im Preis bemerkbar. Plattformlifte kosten nicht selten über 10.000 Euro.
Hublifte

- Bildquelle: Brandt Metalltechnik
Die Hublifte kosten ab 5.500 Euro. Ausschlaggebend für den Preis ist insbesondere die Hubhöhe, verbunden mit den notwendigen Anpassungen. Ab 180 cm Hubhöhe betragen die Preise mindestens 10.000 Euro.
Kosten senken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Anschaffungskosten für einen Treppenlift senken lassen:
Zuschuss der Krankenkasse in Anspruch nehmen
Bei dem Vorliegen eines Pflegegrades kann die Krankenkasse sich mit bis zu 4.000 Euro an den Kosten beteiligen. Lifte, deren Preis unter 4.000 Euro liegt, erhalten Sie so ohne eine Zuzahlung leisten zu müssen. Bei teureren Modellen oder einer kurvigen Treppe müssen Sie mit einer Zuzahlung rechnen. Bei den Formalitäten ist meist auch der Verkäufer selbst behilflich.
Auf gebrauchte Modelle zurückgreifen
Gebrauchte Treppenlifte sind häufig günstiger als neue Modelle. Allerdings lohnen sich gebrauchte Lifte größstenteils nur für gerade Treppen, da bei kurvigen Treppen die Schiene individuell angefertigt wird und diese das teuerste Bauteil darstellt. Bei kurvigen Treppen wird in der Regel nur der Sitz mit der Fahreinheit von einem gebrauchten Treppenlifter übernommen. Der Unterschied zu einem neuen Modell beträgt dann lediglich 200 bis 400 Euro.
Die Preise mehrere Angebote miteinander vergleichen
Der beste Weg Kosten beim Kauf eines Treppenlifts zu sparen ist es, die Preise von mehreren Anbietern miteinander zu vergleichen. So bekommt man nicht nur einen Überblick über die Preise, sondern hat auch eine Basis um mit den Herstellern noch um den Preis zu verhandeln.
Das Treppenlift Magazin bietet Ihnen auf Anfrage gleich bis zu 3 Angebote von seriösen Herstellern von Treppenliften an.
Den Hersteller nach Messemodellen fragen
Einige Anbieter haben immer mal wieder vergünstigte Messemodelle oder Rückläufer in Ihrem Programm. Fragen Sie beim Beratungsgespräch nach solchen Angeboten.
Den Preis verhandeln
Fragen Sie den Anbieter nach Möglichkeiten, den Preis weiter zu senken. Die meisten Verkäufer sind hier flexibel.
Kosten sparen bei der Miete von Treppenliften?
Es gibt einige Hersteller auf dem Markt, die eine Treppenlift Miete anbieten. Auf den ersten Blick erscheint dies für viele Menschen sinnvoll, da die Anfangsinvestition nicht so hoch ist. Allerdings lohnt sich dieses Modell nur in den seltensten Fällen. Nämlich dann, wenn beispielsweise ein Umzug bereits geplant ist. Ansonsten ist das Angebot einer Miete nicht günstiger, als ein Kredit, den man für einen Treppenlift aufnehmen kann.

Konkrete Preise für Treppenlifte
Die folgende Tabelle stellt nur eine ungefähre Preisspanne dar. Wie bereits erwähnt, ist der Preis von vielen Faktoren abhängig.
Lifttyp | Treppe | innen/außen | Preis |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | € 3.500,- bis € 10.500,- |
Sitzlift | mit Kurve | innen | € 7.500,- bis € 16.000,- |
Sitzlift | gerade | außen | € 4.000,- bis € 10.500,- |
Sitzlift | mit Kurve | außen | € 8.000,- bis € 16.000,- |
Plattformlift | gerade | innen und außen | € 9.000,- bis € 15.000,- |
Plattformlift | mit Kurve | innen und außen | € 11.000,- bis € 20.000,- |
Hublift | bis 180 cm Hubhöhe | innen und außen | € 5.500,- bis € 13.500,- |
Hublift | ab 180 cm Hubhöhe | innen und außen | ab € 15.000,- |
Zuschüsse durch Förderprogramme
Eine gute Möglichkeit die Kosten für den Treppenlift zu senken ist die Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Beim Vorliegen eines Pflegegrades können beispielsweise bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse beansprucht werden.
Zuschuss der Pflegekasse
In dem Förderprogramm werden Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds von Pflegebedürftigen gefördert. Der Treppenlift fällt unter eine solche Maßnahme, sofern die weiteren Voraussetzungen erfüllt werden. Der Zuschuss wurde zuletzt im Jahr 2015 von 2.557 Euro auf 4.000 Euro angehoben.
Voraussetzungen, um den Zuschuss für einen Treppenlift zu erhalten
- Es liegt ein Pflegegrad vor (Pflegegrad 1 genügt bereits)
- Durch den Treppenlift wird die häusliche Pflege erst ermöglicht
oder
Die häusliche Pflege wird durch den Treppenlift erheblich erleichtert
oder
Es wird eine selbständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wieder hergestellt
Treppenlift und andere Maßnahmen
Wurde der Zuschuss in der Vergangenheit bereits für andere Maßnahmen werdet, so steht in der Regel nur noch der Restbetrag zur Verfügung. Typische Beispiele für andere Maßnahmen sind der Umbau des Badezimmers oder die Verbreiterung von Türen. Diese Maßnahmen fallen in das gleiche Förderprogramm.
Hier ein kurzes Rechenbeispiel:
Wurde in der Vergangenheit bereits das Badezimmer für 3.000 Euro umgebaut und die Kosten dafür komplett über den Zuschuss auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen geltend gemacht, so stehen nun noch 1.000 Euro zur Verfügung für den Treppenlift.
Hilfsmitteln welche über das sogenannte Hilfsmittelverzeichnis abgerechnet werden, beispielsweise Rollatoren oder Badewannensitze, fallen übrigens nicht unter die wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Solche Hilfsmitteln werden vom Hausarzt per Rezept bewilligt und mindern nicht die 4.000 Euro.
Zuschuss mehrfach möglich
Leben mehrere pflegebedürftige Personen im selben Haushalt, so kann der Zuschuss auch mehrfach für die gleiche Maßnahme beantragt werden. Unabhängig davon, ob die Personen bei derselben oder unterschiedlichen Krankenkassen sind. So können Eheleute bis zu 8.000 Euro erhalten.
Die mehrfache Beantragung funktioniert für bis zu 4 Personen. So sind bis zu 16.000 Euro Förderkosten als Zuschuss möglich. Vorausgesetzt, alle Antragsteller haben einen Pflegegrad.
Antrag vor dem Einbau stellen
Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf alle Zuschüsse vor dem Einbau des Liftes erfolgen muss. Bitte warten Sie die Zusage für den Zuschuss ab, bevor Sie den Lift einbauen lassen. Nachträgliche Förderanträge für Maßnahmen, welche bereits begonnen haben, werden in der Regel abgelehnt.
Weitere Fördermöglichkeiten
-
Investitionszuschuss der KfW
Über das Förderprogramm Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss werden 10 Prozent der Kosten für den Treppenlift gefördert.
-
Regionale Förderprogramme
Städte, Gemeinden und teils auch ganze Bundesländer haben Förderprogramme, über welche auch Zuschüsse für einen Treppenlift beantragt werden können.
-
Berufsgenossenschaft
Sofern der Treppenlift als Folge eines Arbeitsunfalles benötigt wird, kann die Berufsgenossenschaft die Kosten dafür ganz oder teilweise übernehmen.
-
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit kann unter Umständen einen Teil der Kosten übernehmen, wenn der Treppenlift für den Erhalt oder die (Wieder-)Aufnahme eines Arbeitsplatzes notwendig wird.
-
Sozialamt
Sind andere Zuschüsse bereits in Anspruch genommen, so kann unter Umständen das Sozialamt die Restkosten übernehmen.
Rückkauf und Rückbau der Treppe
Wird ein Treppenlift nicht mehr benötigt, so will man ihn zumeist auch wieder ausbauen lassen. Dazu gehört auch der Rückbau der Treppe. Schließlich sind beim Einbau unschöne Löcher in den Treppenstufen oder der Wand entstanden, die wieder geschlossen werden müssen.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
Rückkauf durch den Anbieter
Einige Anbieter bieten an, den Treppenlifter nach der Nutzung wieder zurückzukaufen und die Treppe wieder herzustellen. Zu beachten ist hierbei, dass nur ein sehr geringer Betrag gezahlt wird. Fragen Sie den Anbieter bereits beim Kauf des Liftes, zu welchen Konditionen der Treppenlift nach der Nutzung wieder zurückgenommen wird.
Privatverkauf
Der Privatverkauf bietet sich eher bei geraden Treppen an, da sich eine Schiene nicht ohne weiteres auf eine neue Treppenform oder -länge anpassen lässt. Sollten Sie sich für den Privatverkauf entscheiden, so können Sie den Lift im Internet auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Treppenlift-Gebraucht.com zum Kauf anbieten. In der Regel wird der Ausbau vom Käufer organisiert, der Rückbau der Treppe bleibt jedoch Ihre Aufgabe.
Kostenloser Preisvergleich auf dem Treppenlift Magazin
Sie haben bei uns die Möglichkeit, eine kostenlose und unverbindliche Anfrage zu stellen. Im Anschluss werden wir Sie anrufen, um mit Ihnen den persönlichen Bedarf zu besprechen. So können wir Ihnen passende Firmen aus Ihrer Region vermitteln, die Ihnen ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 06171-27 75 342 99