KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2
Was für einen Lift suchen Sie?
WeiterDie Preise für Treppenlifte bewegen sich zwischen 3.500 Euro und über 10.000 Euro. Insbesondere die Wahl des Liftsystems spielt bei dem Preis eine große Rolle.
Inhalt dieser Seite
- Wovon hängen die Preise ab?
- Kosten vor dem Einbau
- Kosten nach dem Einbau
- Preise der unterschiedlichen Liftsysteme
- Kosten senken
- Konkrete Preise für Treppenlifte
- Zuschüsse durch Förderprogramme
- Rückkauf und Rückbau der Treppe
- Häufige Fragen zu den Treppenlift-Kosten?
- Können die Kosten für einen Treppenlift von der Steuer abgesetzt werden?
- Was kostet eine Wartung eines Treppenlifts?
Auch die Preise der Anbieter unterscheiden sich sehr stark. Deshalb lohnt es sich, die Preise mehrerer Anbieter miteinander zu vergleichen.
Jetzt Preise vergleichenWovon hängen die Preise ab?
Bild: Sitzlift oder Plattformlift – Die Preisunterschiede können groß sein
Liftsystem
Den größten Preisunterschied macht die Wahl des Systems aus. Ein Plattformlift, der in der Regel von Rollstuhlfahrern benötigt wird, ist deutlich teurer als ein Sitzlift.
Der Sitzlift ist das günstigste Liftsystem und für gerade Treppen bereits ab ca. 3.500 € zu bekommen. Zunächst sollte also geprüft werden, ob ein Sitzlift möglich ist. Auch für Rollstuhlfahrer kann ein Sitzlift geeignet sein, wenn sich die Person vom Rollstuhl in den Sitz heben kann.
Hublifte liegen je nach Hubhöhe preislich zwischen den Sitz- und den Plattformliften, haben aber ganz andere Voraussetzungen an die Einbausituation.
Bild: Auch Treppen mit Absatz gelten als kurvige Treppe
Form der Treppe
Ein Treppenlift für eine kurvige Treppe ist immer teurer als ein Treppenlift für eine gerade Treppe. Während Sitzlifte für gerade Treppen ab 3.500 € kosten, starten die Preise für kurvige Treppen bei ca. 7.500 €. Dies liegt daran, dass die Schiene an eine kurvige Treppe individuell angefertigt werden muss.
Auch die Planung ist komplizierter und damit kostenintensiver als bei einer gerade Treppe. So muss die Treppe erst ausgemessen werden und es werden Fertigungszeichnungen angefertigt. Anschließend kann die Schiene im Werk genau so gebogen werden, wie sie für die Treppe benötigt wird.
Nur wenn die Treppe komplett gerade ist und auch keinen Absatz enthält, kann eine gerade Schiene installiert werden.
Lediglich für den Hublift spielt die Form der Treppe keine besondere Rolle, da der Lift neben der Treppe installiert wird.
Bild: Auch in Mehrfamilienhäusern können Treppenlifte eingebaut werden
Anzahl der Etagen
Oftmals reicht ein Lift über ein Stockwerk, um alle Räume des täglichen Bedarfs zu erreichen, z.B. wenn sich die Wohnung im ersten Stock befindet, es sich um ein Einfamilienhaus handelt, es um den Zugang zum Haus geht oder um eine Treppe innerhalb einer Wohnung. Manchmal werden aber mehrere Etagen benötigt, z.B. um überhaupt zu der jeweiligen Wohnung in den oberen Stockwerken zu gelangen oder um mehrere Etagen im Einfamilienhaus zu erreichen.
Pro Etage erhöhen sich die Kosten für einen Treppenlift ca. um die Hälfte der Kosten für einen Lift über ein Stockwerk, da im Normalfall nur die Schienenführung verlängert werden muss und Fahreinheit sowie Sitz oder Plattform bereits vorhanden sind - vorausgesetzt die Treppen sind verbunden, sodass der Lift von unten bis oben mit etwaigen Haltestellen durchfahren kann.
Befinden sich die Treppen an verschiedenen Stellen im Haus oder müsste ein Flur mit mehreren Metern Länge überwunden werden, muss pro Etage ein separater Lift eingebaut werden. In so einem Fall verdoppeln sich die Kosten jeweils und der Nutzer muss von dem einen in den anderen Lift umsteigen.
Bild: Plattformlift in einem öffentlichen Gebäude
Gebäudeart
Lifte können in Einfamilien-, Mehrfamilienhäusern und in öffentlichen Gebäuden eingebaut werden. Allerdings gelten je nach Gebäudeart unterschiedliche Vorschriften z.B. für den Brandschutz. Dadurch können sich höhere Kosten ergeben.
Die Brandschutzvorschriften sind in Mehrfamilienhäusern strenger als in Einfamilienhäusern. Das kann dazu führen, dass ein Lift zwar eingebaut werden kann, aber z.B. zur Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestrestlaufbreite eine bestimmte, aufwändigere Montageart notwendig oder eine zusätzliche Parkkurve notwendig ist. Außerdem liegt die Wohnung, zu der der Lift führen soll, oft nicht im ersten, sondern in einem höheren Stockwerk, sodass die Kosten schon aus diesem Grund höher sind. Außerdem müssen bei Mehrfamilienhäusern Lifte auch gegen die Nutzung von Unbefugten geschützt werden, was zu Mehrkosten führen kann.
Bild: Außenlifte können unter Umständen etwas teuerer sein
Standort des Lifts
Liftsysteme können sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden installiert werden. Lifte im Innenbereich sind meist kostengünstiger. Bei einem Einbau im Außenbereich muss gewährleistet sein, dass die Materialien wetterfest sind oder ein entsprechender Schutz (Abdeckhaube) vorhanden ist oder mitgeliefert wird, da der Lift das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt ist.
Dadurch liegen die Kosten hier etwas höher im Vergleich zum Lift im Innenbereich, denn ein hochwertiger Korrosionsschutz und eine witterungsbeständige Verarbeitung sind notwendig. Das bedeutet, dass das Oberflächenmaterial UV-beständig ist, Schalter und Bedienelemente gekapselt sind und die Antriebselektronik versiegelt ist. Auch die Fahrschiene wird üblicherweise mit einer Zweischichtlackierung versehen. Dies gewährleistet, dass der Lift trotz Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit langlebig ist - bedeutet aber gegenüber Modellen, die im Haus installiert werden, einen Mehraufwand, der sich in den Kosten niederschlägt.
Zudem ist im Außenbereich häufig keine Steckdose in der Nähe vorhanden. Deshalb muss von einem Elektriker erst eine neue Steckdose gesetzt werden, was die Kosten zusätzlich erhöhen.
Bild: Eine Tür im Flur kann den Treppenlifteinbau vor besondere Herausforderungen stellen
Besondere Einbausituationen
Besondere Hindernisse beim Einbau können den Preis schnell in die Höhe treiben. Hierzu zählt beispielsweise ein enger Flur oder eine Tür, welche sich im Bereich der Parkposition befindet.
Hierfür gibt es unterschiedliche Lösungsansätze: Wenn es die örtlichen Voraussetzungen zulassen, so kann der Lift am oberen oder unteren Ende der Treppe um die Ecke fahren, um eine bessere Parkposition zu haben. Eine andere Lösung sind Klappschienen oder Gleitschienen. Dabei klappt der untere Teil der Schiene ein und der Lift parkt direkt auf der Treppe. Einige Hersteller bieten auch Lösungen an, bei denen die Schiene nicht in den unteren Flur herausragt, sondern auf der ersten Treppenstufe beginnt (sogenannter First-Step-Start).
Auch bei Treppen mit hohen Steigungen (Wendeltreppen) oder einem niedrigen Deckensturz liegt eine besondere Einbausituation vor, für die es entsprechende Produkte bzw. Lösungen gibt.
Alle diese Sonderlösungen sind natürlich mit einem erhöhten Aufwand und auch Kosten verbunden. Nur durch eine Beratung durch eine Fachfirma vor Ort kann die beste Sonderlösung gefunden werden.
Bild: Treppenliftschiene auf den Stufen montiert
Art der Montage
Die gängigste und auch günstigste Art der Montage für einen Treppenlift ist die Stufenmontage, d.h. die Fahrschiene wird mit Hilfe von entsprechenden Stützen, die nicht auf jeder Stufe, aber alle 3 bis 4 Stufen benötigt werden, direkt auf den Treppenstufen installiert. Alternativ kann der Lift z.B. auch an der Wand montiert werden, um Bohrungen in den Treppenstufen zu vermeiden.
Darüberhinaus gibt es noch weitere Montagemöglichkeiten, die aber alle im Vergleich zur Stufenmontage mit einem Mehrpreis von mindestens 500 Euro verbunden sind. Dazu gehören die Installation mit Hilfe eines Klemmsystems, das bei Treppen mit offenen Stufen möglich ist. Sofern ein Treppenauge vorhanden ist, kann dort ein Stützensystem installiert werden.
Weitere Befestigungsarten mit Hilfe von Stützen sind die Harfen-, Unterzugs- und die Teleskopbefestigung, die nur unter bestimmten Voraussetzungen und auch nur von einem speziellen Anbieter vorgenommen werden können.
Bild: Ein günstiges und einfaches Treppenlift Modell
Hersteller und Modell
Auf dem Treppenlift-Markt gibt es günstige und teure Marken und Modelle. Die bekanntesten Hersteller sind Acorn, Platinum, Handicare, HIRO, Stennah und ThyssenKrupp. Die Preisunterschiede dieser Hersteller können sehr groß sein. Zudem haben die einzelnen Hersteller auch unterschiedliche Modelle im Angebot, welche sich auch wieder in unterschiedlichen Preisregionen bewegen.
Aber natürlich unterscheiden sich nicht nur die Preise der Modelle, sondern auch die Ausstattung und Auswahlmöglichkeiten. So können bei günstigen Modellen eventuell weniger Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel bezüglich der Sitzpolster und Farben bestehen.
Alle Modelle verfügen über eine gewisse Standardausstattung, wie Sicherheitsgurt, Fernbedienung oder eine Klappfunktion. Die hochpreisigen Modelle können aber über weitere Extras verfügen, wie beispielsweise Sensoren in der Sitzeinheit.
Die Preisunterschiede von einem günstigen Hersteller bzw. Modell zu einer teuren Marke können schnell mehrere tausend Euro betragen.
Sparen können Sie auch durch den Kauf eines gebrauchten Modells.
Bild: Durch eine automatische Drehfunktion ist ein komfortabler Ausstieg am oberen Ende der Treppe möglich
Zusatzfunktionen
Fast jeder Hersteller von Treppenliften bieten auf Wunsch gewisse Extras an, welche dann aber auch immer einen Aufpreis kosten. Diese optionalen Zusatzfunktionen unterscheiden sich je nach Hersteller und Modell.
Die folgende Auflistung ist nur eine beispielhafte Liste für Extras. Nicht jeder Hersteller bietet alle der Optionen an.
- Material der Sitzpolster
- Farbe der Bepolsterung
- Besondere Lackierung der Schiene
- Automatische Drehfunktion
- Automatische Klappfunktion
Bild: Vertragsunterzeichnung beim Treppenlift-Kauf
Anbieter
Der Preis hängt letztendlich auch sehr stark von der Wahl des Anbieters ab, der Ihnen den Treppenlift verkauft und einbaut. Die Anbieter bieten dabei auch unterschiedliche Hersteller und Modelle an. Aber auch wenn zwei Anbieter das gleiche Modell anbieten, sind Preisunterschiede von 30 % und mehr keine Seltenheit.
Dies liegt in den unterschiedlichen Margen der Treppenlift-Anbieter begründet. Firmen, welche viel Werbung für ihr Produkt schalten, benötigen in der Regel eine höhere Marge und sind somit teurer als andere Anbieter.
Übrigens kann man nicht sagen, dass regionale Anbieter immer teurer sind als Anbieter welche in ganz Deutschland agieren.
Kosten vor dem Einbau
Keine Kosten für Beratung und Aufmaß bzw. Angebotserstellung
Da es sich bei einem Treppenlift um eine Spezialanfertigung handelt, die dem individuellen Verlauf der Treppe angepasst werden muss, ist eine Beratung vor Ort notwendig. In diesem Beratungstermin nimmt der Fachberater ein genaues Aufmaß und bespricht die Einbaumöglichkeiten mit Ihnen, um bei der Realisierung auch Ihre Wünsche und Vorstellungen mit einzubeziehen. Beim Aufmaß geht es um Maße Ihrer Treppe wie lichte Breite, Stufenhöhe und Steigung, Deckensturz und Schienenlänge. Daraus kann später eine exakte Konstruktionszeichnung für den Treppenlift erstellt werden.
Außerdem wird geprüft, ob überhaupt ein Treppenlifteinbau nach geltenden Vorschriften möglich ist und welches Modell am besten passen würde. Dieses Beratungsgespräch inklusive Aufmaß ist für Sie vollkommen kostenlos. Auch wenn Sie sich - aus welchen Gründen auch immer - gegen eine Liftlösung entscheiden sollten, wird Ihnen von seriösen Firmen dafür nichts in Rechnung gestellt.
Alle Aktionen in Verbindung mit der Angebotserstellung, wie Beratung vor Ort und Aufmaß, sind für Sie als Kunden kostenlos – vorausgesetzt es handelt sich um eine seriöse Firma.
Bauliche Veränderungen
Es kann sein, dass im Vorfeld eines geplanten Treppenlifteinbaus bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Jeder Treppenlift benötigt eine geeignete Stromzufuhr. Dafür reicht eine ganz normale Haushaltssteckdose, die in der Nähe der Treppe vorhanden sein sollte. Ist dies nicht der Fall, muss vor Einbau des Treppenlifts eine entsprechende Steckdose gesetzt werden. Dies wird nicht von dem Treppenlifthändler oder -hersteller selber übernommen, sondern dafür muss ein Elektriker beauftragt werden. Die anfallenden Kosten erhöhen somit die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Treppenliftkauf.
Außerdem kann es sein, dass noch weitere bauliche Veränderungen nötig sind, damit ein Treppenlift vorschriftsmäßig eingebaut werden kann. Dazu gehören z.B.
- ein durchgängiges Treppengeländer (sofern keine Wand die Treppe begrenzt),
- notwendige Veränderungen an Türen direkt an der Treppe oder
- Durchbrüche durch Decke oder Wand z.B. bei Hubliften oder Homeliften.
Kosten nach dem Einbau
Service- und Wartungsleistungen
Nach der Montage eines Treppenlifts soll der Gebrauch sicher und ohne Störungen stattfinden, sodass man sich jederzeit auf die Hilfe durch den Treppenlift verlassen kann. Innerhalb der Garantiezeit ist die Wartung im Normalfall kostenlos. Da es sich beim Treppenlift um ein technisches Gerät handelt, das – je nach Antriebstechnik – Schmiermittel benötigt oder einem normalen Verschleiß unterliegt, ist es sehr wichtig, regelmäßig einmal im Jahr eine Wartung durchführen zu lassen. Dies ist bei normaler Nutzung vollkommen ausreichend und dient, ähnlich wie der Ölwechsel beim Auto, dazu, dass die normale Funktion des Lifts erhalten bleibt und keine vermeidbaren Schäden entstehen.
Dafür bieten die Treppenlifthändler und -hersteller den Abschluss von Wartungsverträgen an. Hier gibt es meist verschiedene Kategorien, vom Rundum-Sorglos Paket, bei dem alle Kosten abgedeckt werden, bis zu abgespeckten Versionen, bei denen z.B. nur die reine Wartung ohne eventuell anfallende Kosten für Ersatzteile eingeschlossen sind. Hier empfiehlt es sich, sehr genau nachzufragen, da oft anfangs gerne von den Anbietern nur Informationen zu den Rundum-Sorglos Paketen gegeben werden, die im Preis deutlich über den anderen Varianten liegen. Wenn man also das Risiko für eventuell anfallende Ersatzteilkosten eingehen möchte, kann man bei dem Wartungsvertrag bei manchen Firmen viel Geld sparen.
Zudem können die Wartungsverträge mit verschiedenen Laufzeiten abgeschlossen werden. Lassen Sie sich also gut informieren und entscheiden Sie auch hier, genauso wie beim Kauf eines Treppenlifts, in Ruhe. Die Wartungskosten für gerade Treppenlifte sind günstiger als für kurvige Treppenlifte. Sie liegen zwischen 160,- Euro für ein Jahr bis zu 1200,- Euro für 3 Jahre. Wichtig ist dabei, genau nachzufragen, welche Kosten und in welcher Höhe übernommen werden und welche nicht. Oft werden auch verminderte Anfahrtskosten im Störfall in den Verträgen mit angeboten.
Kosten bei Störungen
Wie bei jedem anderen technischen Gerät, kann auch bei einem Treppenlift eine Störung auftreten. Da die meisten Treppenlifte über eine Fehlercodeanzeige verfügen, hat man auf jeden Fall aber selber erstmal die Möglichkeit, eine telefonische Beratung zum entsprechenden Fehler und der weiteren Vorgehensweise in Anspruch zu nehmen. Der Großteil der Störungen kann dann sogar selbst behoben werden, da es sich oft nur um Bedienungsfehler handelt.
Natürlich kann aber auch der Fall eintreten, dass das Problem nur von einem Servicetechniker vor Ort gelöst werden kann und eventuell auch Ersatzteile benötigt werden. Hier ist es sehr wichtig, dass der Techniker keine weite Anfahrt hat und die Firma über einen 24 Stunden Service verfügt, der auch am Wochenende und an Feiertagen verfügbar ist. Dann ist gewährleistet, dass die Reparatur schnell vorgenommen und der Lift somit auch schnellstmöglich wieder benutzt werden kann.
In so einem Fall können – je nach Art und Umfang des abgeschlossenen Servicevertrages – Kosten in unterschiedlicher Höhe anfallen. Zum einen geht es natürlich um die Kosten für die Anfahrt und dann im Weiteren um Ersatzteilkosten und Stundenlohn des Technikers.
Während der Garantiezeit können Sie im Normalfall davon ausgehen, dass keine Kosten für Wartung oder Reparaturen anfallen. Viele Firmen bieten sogar eine Verlängerung der Garantiezeit von 2 auf bis zu 5 Jahre an. Das kann mit Mehrkosten verbunden sein. Vergleichen Sie am besten alle Konditionen verschiedener Anbieter in Ruhe. Fragen Sie aber auch genau nach, ob z.B. für Verschleißteile doch Kosten für Sie auch während der Garantiezeit entstehen könnten.
Preise vergleichen:
Der Vergleich von Service- und Wartungsleistungen sowie der Garantiedauer sind vor dem Treppenliftkauf genauso wichtig wie ein Preisvergleich. Dadurch vermeiden Sie unangenehme Überraschungen direkt nach der Montage des Treppenlifts, bei Störungen oder am Ende der Garantiezeit.
Preise der unterschiedlichen Liftsysteme
Sitzlifte
- Die günstigsten Modelle sind die Sitzlifte für gerade Treppen. Die Preise beginnen hier bereits bei 3.500 Euro. Bei einer kurvigen Treppe muss die Schiene immer manuell angepasst werden, was sich dann im Preis auch bemerkbar macht. Sitzlifte für kurvige Treppen kosten dann schnell das Doppelte des Preises.
Plattformlifte
- Teurer wird es bei den Plattformliften. Diese sind für Rollstuhlfahrer die beste Lösung, da man sich nicht erst aus dem Rollstuhl bewegen muss, sondern direkt auf die Plattform rollt. Dieser Komfort macht sich dann aber auch wieder im Preis bemerkbar. Plattformlifte kosten nicht selten über 10.000 Euro.
Hublifte
- Bildquelle: Brandt Metalltechnik
Die Hublifte kosten ab 5.500 Euro. Ausschlaggebend für den Preis ist insbesondere die Hubhöhe, verbunden mit den notwendigen Anpassungen. Ab 180 cm Hubhöhe betragen die Preise mindestens 10.000 Euro.
Kosten senken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Anschaffungskosten für einen Treppenlift senken lassen:
Zuschuss der Krankenkasse in Anspruch nehmen
Bei dem Vorliegen eines Pflegegrade kann die Krankenkasse sich mit bis zu 4.000 Euro an den Kosten beteiligen. Lifte, deren Preis unter 4.000 Euro liegt, erhalten Sie so ohne eine Zuzahlung leisten zu müssen. Bei teureren Modellen oder einer kurvigen Treppe müssen Sie mit einer Zuzahlung rechnen. Bei den Formalitäten ist meist auch der Verkäufer selbst behilflich.
Auf gebrauchte Modelle zurückgreifen
Gebrauchte Treppenlifte sind häufig günstiger als neue Modelle. Allerdings lohnen sich gebrauchte Lifte größstenteils nur für gerade Treppen, da bei kurvigen Treppen die Schiene individuell angefertigt wird und diese das teuerste Bauteil darstellt. Bei kurvigen Treppen wird in der Regel nur der Sitz mit der Fahreinheit von einem gebrauchten Treppenlifter übernommen. Der Unterschied zu einem neuen Modell beträgt dann lediglich 200 bis 400 Euro.
Die Preise mehrere Angebote miteinander vergleichen
Der beste Weg Kosten beim Kauf eines Treppenlifts zu sparen ist es, die Preise von mehreren Anbietern miteinander zu vergleichen. So bekommt man nicht nur einen Überblick über die Preise, sondern hat auch eine Basis um mit den Herstellern noch um den Preis zu verhandeln.
Das Treppenlift Magazin bietet Ihnen auf Anfrage gleich bis zu 3 Angebote von seriösen Herstellern von Treppenliften an.
Den Hersteller nach Messemodellen fragen
Einige Anbieter haben immer mal wieder vergünstigte Messemodelle oder Rückläufer in Ihrem Programm. Fragen Sie beim Beratungsgespräch nach solchen Angeboten.
Den Preis verhandeln
Fragen Sie den Anbieter nach Möglichkeiten, den Preis weiter zu senken. Die meisten Verkäufer sind hier flexibel.
Kosten sparen bei der Miete von Treppenliften?
Es gibt einige Hersteller auf dem Markt, die eine Treppenlift Miete anbieten. Auf den ersten Blick erscheint dies für viele Menschen sinnvoll, da die Anfangsinvestition nicht so hoch ist. Allerdings lohnt sich dieses Modell nur in den seltensten Fällen. Nämlich dann, wenn beispielsweise ein Umzug bereits geplant ist. Ansonsten ist das Angebot einer Miete nicht günstiger, als ein Kredit, den man für einen Treppenlift aufnehmen kann.
Konkrete Preise für Treppenlifte
Die folgende Tabelle stellt nur eine ungefähre Preisspanne dar. Wie bereits erwähnt, ist der Preis von vielen Faktoren abhängig.
Lifttyp | Treppe | innen/außen | Preis |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | € 3.500,- bis € 10.500,- |
Sitzlift | mit Kurve | innen | € 7.500,- bis € 16.000,- |
Sitzlift | gerade | außen | € 4.000,- bis € 10.500,- |
Sitzlift | mit Kurve | außen | € 8.000,- bis € 16.000,- |
Plattformlift | gerade | innen und außen | € 9.000,- bis € 15.000,- |
Plattformlift | mit Kurve | innen und außen | € 11.000,- bis € 20.000,- |
Hublift | bis 180 cm Hubhöhe | innen und außen | € 5.500,- bis € 13.500,- |
Hublift | ab 180 cm Hubhöhe | innen und außen | ab € 15.000,- |
Im Preis inklusive
Die folgenden Punkte gehören in der Regel zur Standardausstattung eines Sitzliftes und sind im Preis inklusive:
- Sicherheitsgurt
- Bedienelement (Schalter/Knopf/Joystick)
- Klappfunktion (Sitzfläche, Armlehnen, Fußbrett)
- manuelle Drehfunktion des Sitzes
- 2 Fernbedienungen
- Akkus für die Fahreinheit
Kostenpflichtige Zusatzoptionen
Einige Extras sind beim Treppenlift nur gegen Aufpreis möglich. Die genannten Preise sind nur Richtpreise und können je nach Einzelfall abweichen.
Komponente | Preis [Euro] |
---|---|
Sitzvarianten inkl. Polsterauswahl | 500,00 |
automatischer Drehsitz | 500,00 |
zusätzliche Fernbedienung | 100,00 |
Aufstehhilfe (nur bei bestimmten Modellen) | 300,00 |
Armlehnenverbreiterung | 300,00 |
Aufklappfunktion in einer Bewegung (nur bei bestimmten Modellen) | 150,00 |
Schwerlastoption | 1.500,00 |
automatische Klappschiene inkl. Zusätzlichem Ladekontakt | 1.500,00 |
zusätzlicher Ladekontakt/Zwischenhaltestelle | 150,00 |
Schienenfarbe nach Wunsch | 1.000,00 |
Zuschüsse durch Förderprogramme
Eine gute Möglichkeit die Kosten für den Treppenlift zu senken ist die Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Beim Vorliegen eines Pflegegrades können beispielsweise bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse beansprucht werden.
Zuschuss der Pflegekasse
In dem Förderprogramm werden Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds von Pflegebedürftigen gefördert. Der Treppenlift fällt unter eine solche Maßnahme, sofern die weiteren Voraussetzungen erfüllt werden. Der Zuschuss wurde zuletzt im Jahr 2015 von 2.557 Euro auf 4.000 Euro angehoben.
Voraussetzungen, um den Zuschuss für einen Treppenlift zu erhalten
- Es liegt ein Pflegegrad vor (Pflegegrad 1 genügt bereits)
- Durch den Treppenlift wird die häusliche Pflege erst ermöglicht
oder
Die häusliche Pflege wird durch den Treppenlift erheblich erleichtert
oder
Es wird eine selbständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wieder hergestellt
Treppenlift und andere Maßnahmen
Wurde der Zuschuss in der Vergangenheit bereits für andere Maßnahmen werdet, so steht in der Regel nur noch der Restbetrag zur Verfügung. Typische Beispiele für andere Maßnahmen sind der Umbau des Badezimmers oder die Verbreiterung von Türen. Diese Maßnahmen fallen in das gleiche Förderprogramm.
Hier ein kurzes Rechenbeispiel:
Wurde in der Vergangenheit bereits das Badezimmer für 3.000 Euro umgebaut und die Kosten dafür komplett über den Zuschuss auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen geltend gemacht, so stehen nun noch 1.000 Euro zur Verfügung für den Treppenlift.
Hilfsmitteln welche über das sogenannte Hilfsmittelverzeichnis abgerechnet werden, beispielsweise Rollatoren oder Badewannensitze, fallen übrigens nicht unter die wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Solche Hilfsmitteln werden vom Hausarzt per Rezept bewilligt und mindern nicht die 4.000 Euro.
Zuschuss mehrfach möglich
Leben mehrere pflegebedürftige Personen im selben Haushalt, so kann der Zuschuss auch mehrfach für die gleiche Maßnahme beantragt werden. Unabhängig davon, ob die Personen bei derselben oder unterschiedlichen Krankenkassen sind. So können Eheleute bis zu 8.000 Euro erhalten.
Die mehrfache Beantragung funktioniert für bis zu 4 Personen. So sind bis zu 16.000 Euro Förderkosten als Zuschuss möglich. Vorausgesetzt, alle Antragsteller haben einen Pflegegrad.
Antrag vor dem Einbau stellen
Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf alle Zuschüsse vor dem Einbau des Liftes erfolgen muss. Bitte warten Sie die Zusage für den Zuschuss ab, bevor Sie den Lift einbauen lassen. Nachträgliche Förderanträge für Maßnahmen, welche bereits begonnen haben, werden in der Regel abgelehnt.
Weitere Fördermöglichkeiten
-
Investitionszuschuss der KfW
Über das Förderprogramm Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss werden 10 Prozent der Kosten für den Treppenlift gefördert.
-
Regionale Förderprogramme
Städte, Gemeinden und teils auch ganze Bundesländer haben Förderprogramme, über welche auch Zuschüsse für einen Treppenlift beantragt werden können.
-
Berufsgenossenschaft
Sofern der Treppenlift als Folge eines Arbeitsunfalles benötigt wird, kann die Berufsgenossenschaft die Kosten dafür ganz oder teilweise übernehmen.
-
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit kann unter Umständen einen Teil der Kosten übernehmen, wenn der Treppenlift für den Erhalt oder die (Wieder-)Aufnahme eines Arbeitsplatzes notwendig wird.
-
Sozialamt
Sind andere Zuschüsse bereits in Anspruch genommen, so kann unter Umständen das Sozialamt die Restkosten übernehmen.
Rückkauf und Rückbau der Treppe
Wird ein Treppenlift nicht mehr benötigt, so will man ihn zumeist auch wieder ausbauen lassen. Dazu gehört auch der Rückbau der Treppe. Schließlich sind beim Einbau unschöne Löcher in den Treppenstufen oder der Wand entstanden, die wieder geschlossen werden müssen.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
Rückkauf durch den Anbieter
Einige Anbieter bieten an, den Treppenlifter nach der Nutzung wieder zurückzukaufen und die Treppe wieder herzustellen. Zu beachten ist hierbei, dass nur ein sehr geringer Betrag gezahlt wird. Fragen Sie den Anbieter bereits beim Kauf des Liftes, zu welchen Konditionen der Treppenlift nach der Nutzung wieder zurückgenommen wird.
Privatverkauf
Der Privatverkauf bietet sich eher bei geraden Treppen an, da sich eine Schiene nicht ohne weiteres auf eine neue Treppenform oder -länge anpassen lässt. Sollten Sie sich für den Privatverkauf entscheiden, so können Sie den Lift im Internet auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Treppenlift-Gebraucht.com zum Kauf anbieten. In der Regel wird der Ausbau vom Käufer organisiert, der Rückbau der Treppe bleibt jedoch Ihre Aufgabe.
Kostenloser Preisvergleich auf dem Treppenlift Magazin
Sie haben bei uns die Möglichkeit, eine kostenlose und unverbindliche Anfrage zu stellen. Im Anschluss werden wir Sie anrufen, um mit Ihnen den persönlichen Bedarf zu besprechen. So können wir Ihnen passende Firmen aus Ihrer Region vermitteln, die Ihnen ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Häufige Fragen zu den Treppenlift-Kosten?
Ja, unter bestimmten Bedingungen können die Kosten für einen Treppenlift von der Steuer abgesetzt werden. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, können bestimmte Aufwendungen für die barrierefreie Gestaltung von Wohnraum als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden.
Um einen Treppenlift steuerlich abzusetzen, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Medizinische Notwendigkeit: Der Treppenlift muss aus medizinischen Gründen notwendig sein, um die Mobilität und Selbstständigkeit des Steuerpflichtigen oder eines Familienmitglieds zu erhalten.
- Attest oder ärztliches Gutachten: Es ist üblich, dass ein Attest oder ein ärztliches Gutachten die medizinische Notwendigkeit des Treppenlifts bestätigt. Dieses Dokument sollte die spezifischen gesundheitlichen Einschränkungen und den Zusammenhang mit der Installation des Treppenlifts beschreiben.
- Nachweis der Kosten: Sie müssen die Kosten für den Treppenlift nachweisen können, zum Beispiel durch Rechnungen oder Quittungen.
- Antragstellung: Der Steuerabzug erfolgt in der Regel durch die Einreichung einer Steuererklärung und das Ausfüllen entsprechender Anlagen oder Formulare, die die außergewöhnlichen Belastungen abdecken.
Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Steuervorschriften und -bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region vertraut zu machen und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Steuerberater oder Finanzexperten zu halten, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereitstellen und den korrekten Verfahren folgen.
Die Kosten für die Wartung eines Treppenlifts können je nach Modell, Hersteller und individuellen Vereinbarungen variieren. Im Allgemeinen liegen die Kosten für die regelmäßige Wartung eines Treppenlifts zwischen 100€ und 300€ pro Jahr.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur ein grober Richtwert ist und die tatsächlichen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen können, darunter:
- Art des Treppenlifts: Gerade Treppenlifte können tendenziell etwas günstiger in der Wartung sein als kurvige oder plattformbasierte Treppenlifte, da letztere möglicherweise zusätzliche technische Komponenten aufweisen, die gewartet werden müssen.
- Hersteller oder Händler: Unterschiedliche Hersteller und Händler können unterschiedliche Preise für ihre Wartungsdienste festlegen. Es lohnt sich, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Art der Wartung: Es gibt verschiedene Arten von Wartungsverträgen, die angeboten werden können. Einige umfassen nur grundlegende Inspektionen und kleinere Reparaturen, während andere umfassendere Leistungen wie den Austausch von Verschleißteilen oder die Abdeckung von Arbeitskosten beinhalten können. Der Umfang der Wartungsarbeiten kann sich auf den Preis auswirken.
Es ist ratsam, sich mit dem Hersteller oder Händler Ihres Treppenlifts in Verbindung zu setzen, um Informationen über deren Wartungsangebote und Preise zu erhalten. Sie können Ihnen einen genauen Kostenvoranschlag für die Wartung Ihres spezifischen Treppenlifts geben und Ihnen helfen, die beste Wartungsoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.
Haben Sie weitere Fragen zu gebrauchten Treppenliften oder möchten Sie konkrete Angebote erhalten, so starten Sie bitte eine Anfrage auf den Seiten des Treppenlift Magazins. Umgehend werden wir Sie zurückrufen, um Sie telefonisch zu beraten.
Geschrieben von
Dirk Staudinger
Dipl.-Ing. (FH) und Redakteur
Dirk Staudinger zeichnet sich durch eine hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung als Experte für Treppenlifte aus. Seit mehr als 15 Jahren kennt er die Branche wie kaum ein anderer.
Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 0800 11 22 44 1