Treppenlift Angebote vergleichen und sparen

KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2

Was für einen Lift suchen Sie?
Weiter
Nach einem Beratungsgespräch zur Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
1 Basierend auf einer Kundenumfrage unter 275 Befragten im Jahr 2021.
2 Dieser Service wird über die Provision unserer Anbieter finanziert. Für Sie ist unser Service komplett kostenfrei und unverbindlich.

Klappbare Treppenlifte

Marion Neumann
von Marion Neumann

Einleitung

Im Alter werden schnell Treppen zu unüberwindbaren Hürden, sei es aufgrund von Krankheit oder einfach einer Gangunsicherheit. Dadurch kann das Treppensteigen beschwerlich oder schmerzhaft werden und das Sturzrisiko immens ansteigen. Um das zu verhindern, kann der Einbau eines klappbaren Treppenlifts Abhilfe schaffen und gewährleisten, dass die Treppe wieder schmerzfrei und sicher bewältigt werden kann.

Auch auf engen Treppen ist die Installation eines Treppenlifts möglich, denn durch die Klappfunktion wird Platz gespart und oft wird so eine Parkposition des Lifts direkt im Treppenbereich ermöglicht. Im zusammengeklappten Zustand stellt der Lift oder die Schiene auch keine Stolperfalle dar und birgt damit kein zusätzliches Risiko für einen Sturz. Durch die Platzersparnis bleibt die Treppe zudem begehbar für jedermann – eine normale, sichere Nutzung ist somit problemlos möglich.

Die Bedienung des Klappmechanismus ist einfach und schnell. Für manche Komponenten gibt es neben einer manuellen Klappfunktion auch einen automatischen, also elektrisch unterstützten Mechanismus. Dies ermöglicht eine leichte Bedienung ohne großen Kraftaufwand auch für geschwächte Personen.

Treppenlift klappbar

Welche Komponenten sind beim Treppenlift klappbar?

Sitzlift

Sitzlifte transportieren Personen im Sitzen – ähnlich wie auf einem Stuhl. Bei einem Sitzlift sind mehrere Komponenten des Lifts klappbar. Neben der Sitzfläche können auch die Armlehnen und das Fußbrett in der Parkposition platzsparend nach oben geklappt werden.

Klappbare Sitzfläche

Sitzfläche

Die Sitzfläche des Lifts kann bei Nichtgebrauch des Lifts nach oben geklappt werden. Dadurch wird Platz gespart und oft eine Parkposition im Treppenbereich erst möglich, da Brandschutzvorschriften bestimmte Fluchtwegbreiten vorschreiben, die beim Einbau eines Treppenlifts beachtet werden müssen.

Klappbare Armlehnen

Armlehnen

Die Armlehnen dienen einer sicheren und bequemen Fahrt und können für einen besseren Einstieg oder im Ruhemodus jeweils einzeln geklappt werden. Abhängig vom Hersteller werden die Armlehnen nach oben oder zur Seite geklappt. Je nach Modell muss man beachten, ob die Armlehnen ganz oder nur zum Teil geklappt werden können. Dies ist besonders für den Umstieg vom Rollstuhl in einen Sitzlift wichtig.

Klappbares Fußbrett

Fußbrett

Auch das Fußbrett eines Sitzlifts kann nach oben geklappt werden. Dies geht standardmäßig entweder manuell oder als Zusatzausstattung über einen elektrischen Klappmechanismus, bei dem nur ein Knopf gedrückt werden muss. Dies ist besonders für Personen, die sich nicht mehr so gut nach unten bücken können, eine große Erleichterung – muss jedoch in den meisten Fällen als kostenpflichtiges Extra dazu gebucht werden.

Gut zu wissen

Es gibt ein Sitzlift Modell am Markt, bei dem das Fußbrett zusammen mit der Sitzfläche nach oben geklappt wird. Da sich der Bedienhebel dafür nur wenig unterhalb der Sitzfläche befindet, ist ohne eine elektrische Zusatzfunktion eine einfache manuelle Bedienung möglich, ohne sich bücken zu müssen, um das Fußbrett zu erreichen.

Im Video: Klappfunktion beim Sitzlift

Plattformlift

Plattformlifte sind für den Transport vorwiegend von Personen mit Rollstuhl ausgelegt und verfügen daher über eine Plattform, die mit dem Rollstuhl befahren werden kann. Auch beim Plattformlift gibt es neben der Plattform noch weitere Komponenten, die klappbar sind und so zu einer erheblichen Platzersparnis führen.

  1. Plattform

    Ähnlich wie beim Sitzlift kann die Plattform des Plattformlifts platzsparend nach oben geklappt werden. Dies geht manuell oder über eine vollautomatische Steuerung – dann öffnet und schließt sich der Lift per Knopfdruck. So benötigen manche Modelle nur ca. 25 cm im zusammengeklappten Zustand.

  2. Sicherheitsbügel

    Zur Sicherheit beim Transport verfügen die meisten Modelle über einen oder mehrere Bügel, die das Wegrollen des Rollstuhls während der Fahrt verhindern sollen. Auch diese Sicherheitsschranken können in der Parkposition weggeklappt werden, sodass sie nicht störend in den Raum hineinragen, solange der Lift nicht benutzt wird.

  3. Klappsitz

    Damit der Plattformlift auch von Personen ohne Rollstuhl fahrbereit ist, kann der Lift mit einem Klappsitz ausgestattet werden. Dieser kann manuell oder elektrisch ein- und aufgeklappt werden und ermöglicht die Nutzung des Lifts für jedermann – auch ohne Rollstuhl. Der Klappsitz wird bei den meisten Modellen als Zusatzoption angeboten und ist nicht standardmäßig dabei.

Hublift

Hublift
Bildquelle: Brandt Metalltechnik

Hublifte überwinden Höhenunterschiede senkrecht, ähnlich wie normale Aufzüge. Meistens entspricht hier der Platzbedarf ungefähr der Größe der Plattform, die dem Transport eines Rollstuhlfahrers dient. Der Großteil der angebotenen Modelle bietet keine Klappfunktion, sodass der Lift immer – egal ob im Fahrbetrieb oder in der Ruheposition – denselben Raum einnimmt.

Für geringe Höhenunterschiede gibt es jedoch auch Modelle am Markt, die durch klappbare Komponenten genauso wie bei Plattformliften nur einen minimalen Platzbedarf erfordern.

  1. Plattform öffnet und schließt vollautomatisch
  2. Sicherungsarme öffnen und schließen per Knopfdruck automatisch
  3. Klappsitz optional für Personentransport im Sitzen ohne Rollstuhl

Schienensystem mit Klappschiene

Treppenlifte überwinden Höhenunterschiede an fest installierten Fahrschienen, je nach Produkttyp entweder senkrecht nach oben oder – was meistens der Fall ist – entlang einer Treppe, also schräg nach oben. Hier handelt es sich insbesondere bei kurvigem Treppenverlauf um Maßanfertigungen, um die individuelle Einbausituation optimal abbilden zu können. Auch bei geraden Treppen muss eine Anpassung der Schiene in der Länge vorgenommen werden. Daher stellt die Schiene immer einen wesentlichen Kostenfaktor eines Treppenlifts dar.

In bestimmten Einbausituationen ist aber gerade die Platzierung der Schiene ein Problem. Bei engen Fluren oder Treppen, die direkt an einer Tür starten, würde die Schiene vor der Treppe eine erhebliche Stolperfalle darstellen oder im schlimmsten Fall sogar verhindern, dass eine Tür geöffnet werden kann. Um das zu umgehen, wurden sogenannte Klappschienen entwickelt.

Das bedeutet, dass das letzte Schienenstück nach Benutzung des Treppenlifts, wenn dieser wieder in seiner Parkposition steht, ganz automatisch nach oben weggeklappt wird. So ist die Schiene nur für die Zeit der Treppenliftnutzung vor der Treppe und der Flur bleibt dann wieder frei von Stolperfallen und etwaige Türen direkt an der Treppe können ungehindert geöffnet werden. Wird der Lift wieder benötigt, klappt die Schiene automatisch wieder nach unten, damit die komplette Fahrstrecke genutzt werden kann.

Im Video: Klappschiene beim Sitzlift

Schienensysteme

Eckige Schiene

Eckige Fahrschiene

Klappschiene möglich

  • nur für gerade Treppen
  • optisch unauffällig
  • Verlauf dicht über den Treppenstufen
  • Bohrung für die Stützen nicht in jeder Treppenstufe notwendig
  • nur bei Sitzliften
Rechteckige Schiene

Rechteckiges Schienensystem

Klappschiene möglich

  • rechteckige Schiene
  • platzsparend, da schlankes System
  • Bohrung für die Stützen nicht in jeder Treppenstufe notwendig
  • für gerade und kurvige Treppen
  • nur für Sitzlifte angeboten
Zweirohr-Schiene

Zweirohr– oder Doppelrohrsystem

Klappschiene möglich

  • zwei Rohre übereinander, an denen der Lift entlang fährt
  • platzsparend
  • vorteilhaft bei engen Kurven
  • für gerade und kurvige Treppen
  • bei den meisten Lifttypen möglich
Einrohrsystem

Einrohrsystem

Klappschiene möglich

  • größerer Durchmesser des Rohres als beim Zweirohrsystem
  • Installation dicht über den Treppenstufen
  • geringere Höhe als Zweirohrsystem, daher optisch unauffällig
  • für gerade und kurvige Treppen
  • nur für Sitzlifte geeignet

Vorteile von klappbaren Treppenliften

Durch die erhebliche Platzersparnis bieten klappbare Treppenlifte viele Vorteile in verschiedener Hinsicht.

  • Geringer Platzverbrauch

    Durch die Klappfunktion von Plattform oder Sitzfläche wird der Platzverbrauch des Lifts in der Parkposition minimal.

  • Variable Parkposition

    Eine Parkposition im Treppenverlauf ohne weitere Parkkurve, die mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre, wird oft erst dadurch ermöglicht.

  • Leichter Umstieg vom Rollstuhl

    Die Klappfunktion von Armlehnen und Fußbrett beim Sitzlift erleichtert den Umstieg vom Rollstuhl auf die Sitzfläche des Lifts.

  • Für komplizierte Einbausituationen

    Der Einsatz einer Klappschiene ist ideal für enge Flure oder komplizierte Einbausituationen.

  • Keine Stolperfallen

    Stolperfallen durch den Lift selbst oder die Schiene werden durch die Klappfunktion verhindert.

  • Treppe weiterhin nutzbar

    Eine normale Treppennutzung anderer Personen ist sicher und bequem, da genug Platz und Auftrittfläche auf den Treppenstufen vorhanden ist

  • Einfache Bedienung

    Die manuelle Bedienung der Klappfunktionen ist intuitiv und einfach.

  • Automatische Klappfunktion

    Vollautomatische Steuerungen zum Klappen auf Knopfdruck können entweder als Extra dazu bestellt werden oder stehen standardmäßig zur Verfügung.

  • Vielseitig einsetzbar

    Der Einsatz ist im Innen– und Außenbereich und auf verschiedenen Treppenformen möglich.

Maße

Maße beim Sitzlift

Sitzlifte können durch die Klappfunktion von Sitzfläche, Armlehnen und Fußbrett sehr platzsparend geparkt werden. In der folgenden Grafik sind beispielhaft die Maße eines Treppenlifts dargestellt. Die Maße variieren von Hersteller zu Hersteller und liegen bei bis zu 40 cm Platzbedarf im geklappten Zustand, gemessen von der Wand aus.

Treppenlift Maße

Grafik: Treppenlift Maße (Maßangaben in mm)

Extra schmal möglich

Von einem österreichischen Hersteller gibt es ein Sitzlift Modell für gerade Treppen für den Innen- oder Außenbereich, das hochgeklappt sehr schmal ist und nur 27,3 cm vor der Wand in Anspruch nimmt.

Mindesttreppenbreite

Im Einfamilienhaus

60 cm

Für den Einbau eines Treppenlifts müssen bestimmte Vorschriften zum Brandschutz eingehalten werden. Für Einfamilienhäuser bedeutet das, dass die Restlaufbreite der Treppe nach Installation des Lifts noch mindestens 60 cm betragen muss.

Für notwendige Treppen im Einfamilienhaus ist aktuell eine Mindestlaufbreite von 80 cm vorgeschrieben. Es gibt aber Treppen aus Altbestand oder Treppen mit zusätzlichem Fluchtweg wie einer weiteren Treppe oder einem Ausgang, die weniger als 80 cm Breite haben. Hier bieten klappbare Treppenlifte große Vorteile aufgrund der Platzersparnis im zusammengeklappten Zustand.

Dasselbe gilt, wenn die Parkposition im Treppenverlauf zum Beispiel am Ende der Treppe geplant ist. Die Einhaltung der Brandschutzvorschriften wird oft nur durch die Klappfunktion und damit verbundenen geringeren Maßen des Lifts möglich.

Gut zu wissen: Lichte Breite

Bei der für den Einbau eines Treppenlifts maßgeblichen Treppenbreite geht es immer um die sogenannte lichte Breite. Das bedeutet, dass der Platzbedarf für Treppengeländer, die im Normalfall den Treppenraum einengen, von der reinen Stufenbreite abgezogen werden muss. Befindet sich hingegen noch Platz neben den Treppenstufen zur Wand hin, vergrößert dieser den Raum der Treppe und muss hinzugerechnet werden.

Treppe richtig messen

Im Mehrfamilienhaus

100 cm

Für Mehrfamilienhäuser sind die Vorschriften des Brandschutzes zu den Fluchtwegbreiten strenger als im Einfamilienhaus. Die Treppe muss in jedem Fall mindestens eine lichte Breite von einem Meter aufweisen, sofern keine weitere Fluchtwegmöglichkeit besteht.

Eine Unterschreitung ist nur im Bereich von 20 cm in der Breite und 50 cm in der Höhe erlaubt. Diese Maße reichen im Normalfall für das Schienensystem des Lifts aus. Kann dies jedoch nicht eingehalten werden, ist nur mit einer Sondergenehmigung des Bauamtes der Einbau eines Treppenlifts möglich.

Der Lift benötigt außerdem eine sichere Parkposition. Hier sind klappbare Modelle von großem Vorteil, da sie – je nach Parkposition – den Treppenraum oder Treppenabsätze nur minimal einschränken und auch eine normale und sichere Treppennutzung gewährleisten.

Ausnahme: Treppe innerhalb der Wohnung

Befindet sich die Treppe zum Beispiel innerhalb einer Maisonette Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, finden nur die weniger strengen Vorschriften für Einfamilienhäuser Anwendung.

Im öffentlichen Gebäude/Praxis

120 cm

In öffentlichen Gebäuden und Praxen sieht der Brandschutz eine Fluchtwegbreite von mindestens 1,20 m vor. Weitere Fluchtwegmöglichkeiten und die Anzahl der Treppennutzer z.B. im Hochhaus spielen dabei auch eine Rolle. Gegebenenfalls muss die Treppe noch breiter sein. Die Einbaumöglichkeit muss von einem Fachmann vor Ort geprüft werden und etwaige Genehmigungen müssen eingeholt werden. Die Klappfunktion der Sitzfläche bzw. der Plattform trägt auch hier maßgeblich zur Realisierung von Barrierefreiheit durch die Ermöglichung eines vorschriftsmäßigen Treppenlifteinbaus bei.

Kosten von klappbaren Modellen

Klappbarer Sitzlift

Sitzlift klappbar
  • Klappbare Sitzlifte sind die günstigsten Treppenlifte. Mit gebrauchten Modellen kann zusätzlich gespart werden.
ab € 4.000,–
  • Einbauort
    • innen/außen
    • gerade/kurvige Treppe
  • Traglast
    • max. 160 kg (200 kg)
  • Installation
    • Stufenmontage
    • Wandmontage
    • Klemmmontage
    • ggf. alternative Montagearten

Klappbarer Plattformlift

Plattformlift klappbar
  • Klappbare Plattformlifte haben höhere Ansprüche an die Tragfähigkeit und damit auch höhere Kosten. Gebrauchte Plattformlifte werden auch angeboten.
ab € 10.000,–
  • Einbauort
    • innen/außen
    • gerade/kurvige Treppe
  • Traglast
    • max. 300 kg
  • Installation
    • Stufenmontage
    • Wandmontage
    • ggf. alternative Montagearten

Klappbarer Hublift

Hublift klappbar
  • Klappbare Hublifte werden – im Gegensatz zu normalen Hubliften – nur zur Überwindung geringer Höhenunterschiede angeboten. Ein Gebrauchtkauf ist auch möglich.
ab € 5.000,–
  • Einbauort
    • innen/außen
    • Hubhöhe bis 1,4 m
  • Traglast
    • max. 225 kg
  • Installation
    • ebene Aufstellfläche erforderlich
    • auch ohne Treppe möglich
    • unabhängig von der Treppenbreite

Preisfaktoren

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Kosten für einen klappbaren Treppenlift beeinflussen. Komplizierte Einbausituationen mit steilen, engen Treppen oder Hindernissen im Treppenbereich (Tür, Fenster, Heizkörper) verursachen auch höhere Kosten, weil Extras benötigt werden und die Installation aufwendiger ist. Genaue Angaben sind erst nach Aufmaß vor Ort möglich, da jede Einbausituation anders ist und die Preise somit nur individuell kalkuliert werden können.

  • Lifttyp

    Der Preis ist natürlich in erster Linie abhängig vom Lifttyp, der für die individuelle Situation gebraucht wird. Klappbare Plattform- und Hublifte mit hoher Tragfähigkeit sind teurer als ein klappbarer Sitzlift

  • Treppenform

    Auch die Art der Treppe, also der Treppenverlauf, bestimmt die Höhe der Kosten mit. Gerade Treppen mit ausreichend Treppenbreite verursachen beim Einbau eines klappbaren Treppenlifts geringere Kosten als Treppen mit individuellem Verlauf wie Wendeltreppen, für die die Fahrschiene nach Maß angefertigt werden muss. Auch L- oder U-Treppen sind abhängig von der Anzahl der Kurven für eine Treppenliftinstallation kostenintensiver.

  • Anzahl der Stockwerke

    Je mehr Etagen der Lift überwinden muss, desto länger muss auch die Fahrschiene des Lifts sein. Dadurch steigen die Kosten mit der Anzahl der Stockwerke, für die der Lift gebraucht wird.

  • Einbauort

    Klappbare Treppenlifte können im Innen– und im Außenbereich eingebaut werden. Für die Installation außerhalb des Hauses können nur spezielle, wetterfeste Materialien und geeignete Technik verwendet werden. Oft wird auch eine Abdeckhaube als zusätzlicher Schutz angeboten. Das erhöht die Kosten im Vergleich zum Einbau im Innenbereich.

Extras

Funktionen klappbarer Treppenlifte, die über den Standard hinausgehen, verursachen auch höhere Kosten. Eine bestimmte Farbwahl oder Sitz– bzw. Plattformgröße gelten als Extra und werden zusätzlich in Rechnung gestellt. Dasselbe gilt für eine automatische Klappfunktion, da standardmäßig meist nur eine manuelle Bedienung angeboten wird.

  • Elektrisches Fußbrett: Hier muss mit Mehrkosten von ca. 500,– Euro gerechnet werden
  • Elektrische Klappschiene: Es entstehen zusätzliche Kosten zwischen 500,– und 1.500,– Euro

Förderung

Vor dem Kauf eines klappbaren Treppenlifts sollten Sie sich eingehend über Fördermöglichkeiten informieren. Bei den meisten Förderungen müssen dem Antrag ein bis drei Angebote beigelegt werden. Außerdem muss der Förderantrag vor Auftragsvergabe bzw. mindestens vor Einbau des Lifts bei der zuständigen Stelle gestellt werden. Manchmal lassen sich auch mehrere Förderungen kombinieren, auch das sollte im Vorfeld geprüft werden.

Pflegekasse

Ist ein Pflegegrad vorhanden, kann über die Pflegekasse ein Zuschuss für den Treppenlifteinbau beantragt werden, da der Treppenlift zu den sogenannten wohnumfeldverbessernden Maßnahmen zählt. Leben mehrere Personen in einem Haushalt, die den Treppenlift benötigen und die Voraussetzungen erfüllen, können bis zu vier Zuschüsse für den Einbau zusammengelegt werden.

Mehr zum Zuschuss der Pflegekasse

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Für die Barrierereduzierung im selbstgenutzten Wohneigentum gibt es zusätzlich noch Förderungen und zinsgünstige Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Mehr zum Zuschuss der KfW

Regionale Förderungen

Darüber hinaus unterstützen manche Bundesländer, Kreise oder Städte den Einbau eines klappbaren Treppenlifts. Diese Förderprogramme sind also regional begrenzt und oft an bestimmte Voraussetzungen wie Einkommensgrenzen oder Höchstgrenzen bei der Wohnfläche gebunden.

Mehr zu regionalen Förderungen

Weitere finanzielle Unterstützung

Unter bestimmten Voraussetzungen kommen auch Berufsgenossenschaften, die Bundesagentur für Arbeit oder das Sozialamt für den Einbau eines Treppenlifts auf. Auch Stiftungen beteiligen sich oft bei Härtefällen an den Kosten für einen Lift. Zudem können die Ausgaben für die Treppenlift Installation steuerlich geltend gemacht werden.

Häufige Fragen zu klappbaren Treppenliften

Ja, es gibt Treppenlifte, die klappbare Komponenten enthalten und für alle Treppenformen sowie den Außenbereich geeignet sind. Je nach Produkttyp sind die Sitzfläche, die Armlehnen und das Fußbrett oder die Plattform sowie die Sicherheitsbügel manuell oder automatisch klappbar.

Beim Sitzlift kann die Platzersparnis durch die Klappfunktion bis zu 20 cm betragen. Bei Plattformliften spart der Klappmechanismus noch erheblich mehr Platz, da die Plattform, die nach oben geklappt wird, deutlich größer ist als die Sitzfläche beim Sitzlift.

Der Einbau von klappbaren Treppenliften ist nicht aufwändig. Die Montage der Schiene erfolgt entweder auf den Stufen selbst (Stufenmontage) oder an der Wand (Wandmontage). Dafür sind jeweils Bohrungen auf jeder dritten bis vierten Stufe oder in entsprechenden Abständen in der Wand notwendig. Für besondere Einbausituationen gibt es noch alternative Montagearten, die aber nicht von allen Unternehmen angeboten werden. Der Einbau dauert für ein Stockwerk maximal einen Tag, bei mehreren Stockwerken kann es auch mal länger dauern.

Am günstigsten sind klappbare Sitzlifte, die für gerade Treppen bei 4.000,– Euro starten. Bei klappbaren Plattformliften muss man mit mindestens 10.000,– Euro rechnen. Klappbare Hublifte für geringe Höhenunterschiede bis 1,4 m erhält man ab 5.000,– Euro. Genaue Kalkulationen können aufgrund individuell unterschiedlicher Einbausituationen erst nach einem Vororttermin vom Fachvertreter erstellt werden.

Ein Treppenlift mit Klappschiene kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Schienensystem zur Stolperfalle werden oder Durchgänge ganz versperren würde. Dies ist oft in engen Fluren oder bei Einbausituationen mit einer Tür direkt am Treppenaufgang der Fall. Durch die Klappschiene bleiben Flure und Türen bzw. Durchgänge frei und trotz Treppenlifteinbau für jedermann sicher nutzbar.

Geschrieben von
Neumann
Marion Neumann

Dpl. Ökonomin und Autorin

Marion Neumann hat über viele Jahre Expertenwissen im Bereich Treppenlift und Pflege aufgebaut und verfasst Artikel zu verschiedenen Fragestellungen, die für Senioren oder andere Pflegebedürftige und deren Angehörige von Interesse sind.

Mehr zu unseren Autoren

Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 0800 11 22 44 1