Treppenlift Angebote vergleichen und sparen

KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2

Was für einen Lift suchen Sie?
Weiter
Nach einem Beratungsgespräch zur Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
1 Basierend auf einer Kundenumfrage unter 275 Befragten im Jahr 2021.
2 Dieser Service wird über die Provision unserer Anbieter finanziert. Für Sie ist unser Service komplett kostenfrei und unverbindlich.

Treppenlift-Einbau ohne Bohren

Marion Neumann
von Marion Neumann
Icon ohne Bohren

Einleitung

Treppenlifte können auf unterschiedliche Arten montiert werden. Die gängigste Möglichkeit ist die Stufenmontage. Daneben gibt es noch Sonderlösungen, aber nur für bestimmte Einbausituationen. Der Vorteil besteht darin, dass die Treppe im ursprünglichen Zustand verbleibt und die Oberfläche der Stufen nicht angebohrt werden muss. Diese alternativen Befestigungsarten kommen bei der Installation des Lifts also ohne Bohren der Treppenstufen aus.

Montagemöglichkeiten ohne Bohren der Treppenstufen

Voraussetzungen

Sonderlösung ohne Bohren Voraussetzung
Wandmontage tragfähige Wand
Klemmmontage an den Stufen Treppe mit offenen Stufen
Montage an der Treppenharfe tragfähige Treppenharfe
Wangenbefestigung durchgehende Treppenwange
Stützen im Treppenauge Treppenauge in ausreichender Größe
Deckenmontage (Deckenlift) tragfähige Decke
Plattformlift an der Wand montiert

Wandmontage

Bei der Wandmontage wird die Fahrschiene – in den meisten Fällen ein Zweirohrsystem – mit Hilfe von speziellen Halterungen direkt an der Wand befestigt. Es werden entweder gar keine Stützen benötigt oder diese nur für eine zusätzliche Stabilisierung auf den Treppenstufen ohne Bohren aufgestellt. Voraussetzung ist eine ausreichend tragfähige Wand und keine Fenster oder Heizkörper im Treppenverlauf auf der Wandseite. Ein Rückbau des Treppenlifts ist durch das Verschließen der Bohrlöcher in der Wand sehr einfach.

Klemmbefestigung der Treppenlift-Stützen

Klemmbefestigung

Die Klemmbefestigung eignet sich nur für Treppen mit offenen Stufen. Die Stützen der Fahrschiene des Lifts werden hier mit Hilfe von Metallklammern an den Stufen befestigt. Sie passen sich wie Schraubzwingen an die Dicke der Stufen an und sorgen so für einen sicheren Halt der Stützen. Die Stützen müssen also nicht in den Stufen verschraubt werden – eine Montage ist ohne Bohren möglich. Um die Treppenstufen zusätzlich zu schonen, kann zwischen Stufe und Klemme zum Beispiel ein Stück Filz platziert werden.

Treppenlift-Montage an der Treppenharfe

Montage an der Treppenharfe

Eine weitere Möglichkeit, einen Treppenlift ohne Bohren zu befestigen, ist die Montage an der Treppenharfe. Hier werden die Stützen der Fahrschiene an den Streben montiert, die wie die Saiten einer Harfe an der Lichtseite der Treppe bis zur Decke verlaufen. Auf den Treppenstufen werden die Stützen lediglich aufgestellt, nicht verschraubt. Wichtig ist dabei eine ausreichende Stabilität und ein geeignetes Material der Treppenharfe. Verfügt die Treppe nur über ein normales Treppengeländer, ist diese Montageart für den Treppenlift nicht möglich.

Treppenlift-Montage im Treppenauge

Stützen im Treppenauge

Eine Sonderlösung ohne Bohren stellt auch die Montage der Fahrschiene an Stützen im Treppenauge dar. Voraussetzung dafür ist ausreichend Platz in der Mitte des Treppenhauses – ein sogenanntes Treppenauge muss also vorhanden sein. Diese Montageart ist besonders platzsparend und daher gut geeignet für Treppenlifte auf sehr engen Treppen oder in Mehrfamilienhäusern mit strengeren Vorschriften für die Mindestbreite des Fluchtwegs. Zusätzliche Stützen auf den Stufen sind im Normalfall nicht nötig.

Kein Bild vorhanden

Wangenbefestigung

In manchen Treppenhäusern ist es auch möglich, eine Wangenbefestigung vorzunehmen. Dabei dient der seitliche Teil der Treppe – die sogenannte Treppenwange – als Ansatzpunkt für die Verschraubung der Fahrbahnstützen. Die Stützen für den Treppenlift befinden sich dann nicht im Treppenraum, sondern auf der anderen Seite des Geländers. So müssen die Stufen nicht angebohrt werden und die Oberfläche der Treppe bleibt unversehrt. Allerdings ist die Wangenmontage nur bei bestimmten baulichen Gegebenheiten möglich.

Hängelift

Deckenmontage (Deckenlift)

Bei der Montage des Treppenlifts an der Decke steht das ganze Treppenhaus in voller Breite weiterhin zur Verfügung. Die Treppe wird nicht durch Stützen oder Fahrschienen eingeengt, denn die Schienenführung befindet sich ausschließlich an der Decke. Die Montage erfolgt also ohne Bohren der Treppenstufen. Daher sind Deckenlifte besonders geeignet für enge Treppen und den Einbau in Mehrfamilienhäusern mit strengen Vorschriften zur Mindesttreppenbreite als Fluchtweg. Voraussetzung ist eine ausreichende Tragfähigkeit der Decke.

Rückbau

Einleitung

Es gibt unterschiedlichste Situationen, in denen ein Treppenlift nicht mehr gebraucht wird und wieder ausgebaut werden soll, sei es eine Veränderung des Gesundheitszustands oder ein geplanter Umzug in ein neues Zuhause. Bei einem vollständigen Rückbau wird das Treppenhaus wieder in den ursprünglichen Zustand vor Lifteinbau gebracht und der Treppenlift komplett entfernt, also inklusive Fahrschiene, etwaiger Stützen und Kabel bzw. sonstiger Technik.

Aufwand und Kosten eines Rückbaus

Wie aufwändig und kostenintensiv der Rückbau eines Treppenlifts ist, ist abhängig von der Montageart, der Lifttyp und auch der Anzahl der Etagen, für die der Lift ausgelegt war. Am einfachsten zu deinstallieren sind Lifte, die beim Einbau die Bausubstanz und Treppenstufen nicht oder nur geringfügig beschädigen.

Dazu zählen insbesondere die Klemmbefestigung, Stützen im Treppenauge und die Befestigung an der Treppenharfe. Hier entstehen keine oder nur wenige Bohrlöcher und die Treppenstufen bleiben unversehrt.

Bei einer Wandmontage, Deckenmontage oder Wangenmontage müssen nur die entstandenen Bohrlöcher im Mauerwerk verfüllt und optisch der ursprüngliche Zustand - in den meisten Fällen durch einfache Malerarbeiten - wiederhergestellt werden. Dies ist normalerweise ohne großen Aufwand möglich und stellt den Ursprungszustand unverändert wieder her.

Bei einer Stufenmontage hingegen ist es notwendig, die Bohrlöcher in der Treppe zu verschließen. Dies ist je nach Material aufwändig und kann mit hohen Kosten verbunden sein. Auf hochwertigen Holztreppen oder wertvollen Marmorstufen werden die Bohrlöcher meistens auch nach dem Verfüllen noch sichtbar bleiben, selbst wenn Fachpersonal am Werk war. Hier müssten dann ganze Treppenstufen ausgetauscht und neu installiert werden, um den ursprünglichen Zustand optisch einwandfrei wiederherzustellen. Also viel aufwändiger und teurer als bei einer der anderen Montagemöglichkeiten.

Kostenbestandteile beim Rückbau
  • Fahrtkosten
  • Arbeitszeit
  • Materialkosten
  • Transportkosten
  • Entsorgungskosten (entfallen bei Ankauf)

Preise und Optionen bei einem geplanten Rückbau

Preise für den Rückbau

Für den Fall, dass ein Treppenlift nicht mehr gebraucht werden sollte, gibt es verschiedene Handlungsoptionen. Wichtig zu wissen ist, dass die erzielbaren Preise bei einem Verkauf im Normalfall sehr niedrig sind. Individuell gefertigte Schienen passen nicht in eine andere Einbausituation und können nur im Ausnahmefall weiter verwendet werden.

Auch die Art des Lifts, der Hersteller, das Alter und der Zustand des Lifts - wurde regelmäßig eine Wartung durchgeführt? - beeinflussen den Preis. Branchenüblich ist für einen kurvigen Sitzlift bei kostenlosem Ausbau und Entsorgung durch eine Fachfirma nur ein Preis von ca. 500,- Euro. Bei geraden Liften im Privatverkauf können die Preise höher liegen.

Vorteile beim Rückkauf durch einen Händler

  • fachgerechter Abbau und Abtransport
  • höherer Rückkaufpreis als Rückbaukosten - wird normalerweise miteinander verrechnet
Optionen für den Rückbau
Option Erklärung
Rückkauf von einer Firma Die Firma, die den Treppenlift eingebaut hat oder ein auf gebrauchte Lifte spezialisierter Anbieter kauft den Lift an.
Privatverkauf Über eine Anzeige oder ein Portal im Internet verkaufen Sie den Lift an eine Privatperson.
Abbau und Entsorgung Sie bauen den Lift selber ab und entsorgen diesen vorschriftsmäßig oder beauftragen damit ein Unternehmen.
Erhalt des Lifts Für eine spätere Nutzung und als Wertsteigerung für die Immobilie wird der Lift erhalten.
Worauf Sie beim Privatverkauf achten sollten:
  • Barzahlung und Demontage/Abholung durch den Käufer
  • keine Gewährleistung durch Sie als Verkäufer
Geschrieben von
Neumann
Marion Neumann

Dpl. Ökonomin und Autorin

Marion Neumann hat über viele Jahre Expertenwissen im Bereich Treppenlift und Pflege aufgebaut und verfasst Artikel zu verschiedenen Fragestellungen, die für Senioren oder andere Pflegebedürftige und deren Angehörige von Interesse sind.

Mehr zu unseren Autoren

Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 0800 11 22 44 1