Treppenlift Angebote vergleichen und sparen

KOSTENLOS & UNVERBINDLICH2

Was für einen Lift suchen Sie?
Weiter
Nach einem Beratungsgespräch zur Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
1 Basierend auf einer Kundenumfrage unter 275 Befragten im Jahr 2021.
2 Dieser Service wird über die Provision unserer Anbieter finanziert. Für Sie ist unser Service komplett kostenfrei und unverbindlich.

Sindelfingen

Treppenlift Sindelfingen

Sie suchen einen Treppenlift Anbieter in Sindelfingen oder in der näheren Umgebung? Wir helfen Ihnen den passenden regionalen Anbieter für Ihr Vorhaben zu finden. In einem kurzen Telefonat können wir mit Ihnen den Bedarf abklären und so den passenden Treppenlift-Anbieter in Sindelfingen finden. Stellen Sie hier einfach eine Anfrage und wir rufen Sie für eine kostenlose & unverbindliche Beratung gerne zurück.

Vorteile eines regionalen Anbieters

  • Kurze Wege für Beratung und Angebotserstellung
  • Schnelle Hilfe bei Störungen des Treppenliftes
  • Unter Umständen günstiger bei den Wartungsverträgen
  • Unterstützung von regionalem Handel

Ihr persönlicher Berater für Sindelfingen

Treppenlift Berater für Sindelfingen

Dirk Staudinger

Treppenlift Berater

0800 11 22 44 1

  • Kostenlose & unverbindliche Beratung
  • Persönlich und individuell
  • 100% zufriedene Kunden
Kundenbewertungen
sehr gut
4,73/5
Erhoben von Shopauskunft.de

Treppenlift Anbieter und Hersteller in und um Sindelfingen aus unserem Branchenbuch:

Stephan Fuchs Treppenlifte
Entfernung zu Sindelfingen: 19,9 km

Elsässer Straße 31a
70435 Stuttgart

  • Sitzlifte
  • Plattformlifte
  • Hublifte
  • Gebrauchte Treppenlifte
  • Treppenlifte zur Miete

Treppenlift Preise in Sindelfingen

Die Preise für Treppenlift hängen von sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Nicht nur die Wahl des Anbieters spielt eine große Rolle bei den Preisunterschieden, sondern in erster Linie der Treppenlift-Typ, sowie die Form der Treppe (Treppenverlauf). Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Lift-Typen und die Treppenform. Dazu finden Sie eine grobe Preisspanne. Alle Preise verstehen sich inklusive Lieferung und Einbau.

Lift-Typ Treppe innen/außen Preis
Sitzlift gerade innen € 3.500,- bis € 10.500,-
Sitzlift mit Kurve innen € 7.500,- bis € 16.000,-
Sitzlift gerade außen € 4.000,- bis € 10.500,-
Sitzlift mit Kurve außen € 8.000,- bis € 16.000,-
Plattformlift gerade innen und außen € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift mit Kurve innen und außen € 11.000,- bis € 20.000,-
Hublift bis 180 cm Hubhöhe innen und außen € 5.500,- bis € 13.500,-
Hublift ab 180 cm Hubhöhe innen und außen ab € 15.000,-
Weitere Faktoren, welche den Preis beeinflussen:
  • Wahl des Anbieters
  • Anzahl der Stockwerke
  • Anzahl der Kurven
  • Notwendige Anpassungen aufgrund von baulichen Hindernissen (zum Beispiel eine Klappschiene)
  • Anzahl der Halte- und Ladepositionen
  • Verlegung einer Steckdose für den Stromanschluss
  • Wahl von Polsterung des Sitzes (Material und Farbe)
  • Besondere Lackierung der Schiene, falls gewünscht

Wer ist der günstigste Treppenlift-Anbieter in Sindelfingen?

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Treppenlift-Anbieter haben ganz unterschiedliche Modelle und Typen im Angebot, welche den Preis beeinflussen. So kann beispielsweise Firma A günstiger bei den Sitzliften sein, während Firma B günstiger bei den Plattformliften ist. Auch können einzelne Komponenten (zum Beispiel eine Klappschiene) mal teurer und mal günstiger sein.

Eine regionale Firma aus Sindelfingen muss übrigens nicht günstiger oder teurer sein, als ein deutschlandweit agierender Händler. Es empfiehlt sich deshalb immer mehrere Angebote einzuholen, auch für eine regionale Firma in Sindelfingen.

Welche Kosten kommen noch hinzu?

Die meisten Kosten sind in den Angeboten bereits enthalten. Dazu zählt auch die Lieferung, der Einbau und eine kurze Einweisung. Für die Angebotserstellung fallen keine Kosten an.

Hinzu kommen in der Regel noch Kosten für eine jährliche Wartung der Liftanlage. Es empfiehlt sich, mit dem Anbieter einen Wartungsvertrag abzuschließen, wofür jährliche Kosten in Höhe von 150 bis 400 Euro entstehen. Entscheidet man sich für einen regionalen Anbieter aus Sindelfingen können die Kosten für die Wartung unter Umständen geringer ausfallen, da wenige Kosten für eine Anfahrt anfallen.

Förderprogramme für Treppenlifte in Sindelfingen

Es bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten für die Anschaffung eines Treppenlifts. Durch die Fördermittel senkt sich der Anschaffungspreis, oder der Treppenlift kann sogar komplett über eine Förderung finanziert werden. Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Förderprogramme in Sindelfingen. Für alle Förderungen gilt: Der Antrag und die Bewilligung muss vor dem Einbau des Treppenlifts erfolgen.

Zuschuss der Pflegekasse

Liegt ein Pflegegrad vor, so kann bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gestellt werden. Wird dieser Antrag bewilligt, werden bis zu 4.180 Euro ausgezahlt bzw. direkt mit dem Kaufpreis verrechnet. Leben mehrere Personen mit Pflegegrad im selben Haushalt, so kann der Zuschuss auch mehrfach für den gleichen Lift beantragt werden. Dies ist für bis zu vier Personen möglich, sodass bis zu 16.720 Euro als Zuschusshöhe beantragt werden kann.

bis zu 4.180 €

Förderung

Mehr dazu
Zuschuss der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet ein Förderprogramm zur Barrierereduzierung an, unter welches auch die Anschaffung des Treppenlifts fällt. Der Zuschuss beträgt 10 Prozent der förderfähigen Kosten.

10 %

Förderung

Mehr dazu
Die Zuschüsse sind in der Regel nicht miteinander kombinierbar. Es empfiehlt sich deshalb, zunächst den Zuschuss der Pflegekasse zu beantragen. Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel weil kein Pflegegrad besteht oder weil das Geld schon für andere Maßnahmen verwendet wurde, sollte man auf andere Förderprogramme zurückgreifen.

Treppenlift Modelle

  • Sitzlift
  • Plattformlift
  • Hublift
  • Hängelift
Sitzlift
Sitzlift

Der Sitzlift ist das gängigste Modell. Der Nutzer setzt sich dabei auf einen Sitz und fährt entlang einer Schiene (welche auf den Stufen oder an der Wand befestigt ist) die Treppe hoch und runter. Der Sitzlift ist in der Regel auch das günstigste Modell. Die Preise beginnen bei ca. 3.500 Euro für eine gerade Treppe.

Sitzlifte sind bedingt auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Wenn der Nutzer sich selbst vom Rollstuhl in den Sitz heben kann, so kann der Sitzlift für Rollstuhlfahrer eine günstige Alternative zum Plattformlift sein.

  • Günstiger Anschaffungspreis (ab 3.500 €)
  • Auch für schmale Treppen geeignet
  • Schneller Einbau
  • Rollstuhlfahrer müssen in den Sitz umsteigen
Mehr zum Sitzlift
Plattformlift
Plattformlift

Der Plattformlift eignet sich speziell für Rollstuhlfahrer. Die Plattform wird direkt mit dem Rollstuhl befahren. Ein Plattformlift ist in der Anschaffung deutlich teurer als ein Sitzlift. Die Preise starten bei ca. 9.000 Euro. Außerdem benötigt der Plattformlift mehr Platz und kann somit nur installiert werden, wenn eine ausreichende Treppenbreite vorhanden ist.

  • Für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Gut geeignet auch für öffentliche Gebäude
  • Platzbedarf am unteren Ende der Treppe
  • Teurer als ein Sitzlift (Preise ab 9.000 €)
Mehr zum Plattformlift
Hublift
Bildquelle: Brandt Metalltechnik
Hublift

Der Hublift ist ein Senkrechtaufzug ohne einen Aufzugsschacht wie man ihn von klassischen Aufzügen kennt. Auch benötigt der Hublift in der Regel keinen eigenen Maschinenraum. Vorraussetzung für die Installation ist, dass genügend Platz neben der Treppe vorhanden ist. In der Regel müssen auch noch bauliche Veränderungen vorgenommen werden, zum Beispiel ein Treppengeländer entfernt werden.

  • Für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Guter Wiederverkaufspreis
  • Hoher Platzbedarf neben der Treppe
  • Umbaumaßnahmen erforderlich
Mehr zum Hublift
Hängelift

Mit Hilfe eines Hängeliftes wird ein Rollstuhlfahrer in ein Gestänge eingehakt und über eine Schiene, welche an der Decke befestigt ist, die Treppe hoch und runter transportiert. Der Hängelift wird deshalb auch als Deckenlift bezeichnet. Dieses Liftsystem ist in der Anschaffung relativ teuer. Deshalb wird es in der Regel nur in betracht gezogen, wenn ein Sitz- oder Plattformlift aus baulichen Gründen ausscheiden.

  • Für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Auch für schmale Treppen geeignet
  • Hoher Anschaffungspreis (ab 15.000 €)

Einbau

Voraussetzungen für den Einbau

Nicht immer kann ein Treppenlift problemlos installiert werden. Ausschlaggebend ist vor allem die notwendige Treppenbreite. Ist die Treppe zu schmal, so kann ein Lift nicht installiert werden. Die notwendige Treppenbreite ist wiederum abhängig vom Lift-Typ und von der Gebäudeart. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, ab welcher Treppenbreite ein Lift installiert werden kann:

Gebäude Sitzlift Plattformlift
(gerade)
Plattformlift
(kurvig)
Einfamilienhaus 60 cm 90 cm 110 cm
Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei Parteien 100 cm 100 cm 110 cm
Öffentliches Gebäude/Praxis 120 cm 120 cm 120 cm
Die angegebenen Werte sind lediglich Richtwerte. Die tatsächlichen Werte können sich je nach Firma unterscheiden, die sie auch abhängig sind von der Breite der Schiene. So gibt es beispielsweise auch Firmen, welche einen Sitzlift bei 97 cm Treppenbreite in ein Mehrfamilienhaus einbauen können.

Die Untergrenze von 60 cm Treppenbreite bei den Sitzliften ist auch abhängig von der Größe des Nutzers. Ist die Person zu groß, so stehen die Knie im Sitzen so weit vorne, dass eine Fahrt mit dem Lift nicht mehr problemlos möglich ist.
Wie wird der Treppenlift installiert?

Der Schiene des Treppenlifts, auf welcher der Sitz sich bewegt, wird in den allermeisten Fällen direkt auf den Stufen montiert. Dafür werden Stützen auf jede 3. bis 4. Stufe geschraubt. Die Stufenmontage ist meist auch die günstigste Möglichkeit. In Ausnahmefällen kann der Lift aber auch anders montiert werden:

  • Wandmontage
    Die Schiene wird an der Wand befestigt. Diese Montageart ist nur möglich, bei einer ausreichend tragfähigen Wand. Außerdem scheidet die Wandmontage in der Regel aus, wenn der Lift sich über mehr als eine Etage bewegen muss. Denn in diesem Fall muss der Lift im Innenverlauf der Treppe installiert werden.
  • Wandmontage mit Stützen
    Hierbei liegen die Stützen der Schiene nur auf den Stufen auf, statt mit diesen fest verschraubt zu werden.
  • Klemmsystem
    Bei dem Klemmsystem werden Klemmen seitlich an den Stufen befestigt, welche die Schiene halten.
  • Stützen im Treppenauge
    Wenn es die Einbausituation zulässt, können Stützen im Treppenauge installiert werden, welche die Schiene tragen.
Stütze auf einer Holztreppe

Bild: Stütze einer Treppenlift-Schiene auf einer Holztreppe

Die vorgestellten Alternativen zur normalen Stufenmontage werden vorwiegend in Betracht gezogen, wenn dies vom Kunden ausdrücklich gewünscht wird. Die kommt vor, wenn es sich beispielsweise um eine besonders hochwertige Marmortreppe handelt, welche nicht angebohrt werden soll.
Sonderlösungen
Klappschiene
Klappschiene

Eine Klappschiene kann verbaut werden, wenn die Schiene am unteren Ende der Treppe stören würde. Dies ist der Fall, wenn die Treppe beispielsweise in einem Durchgangsflur endet. Das untere Teilstück der Schiene wird dann vollautomatisch hochgeklappt.

First-Step-Start
First-Step-Start

Beim First-Step-Start beginnt die Laufschiene auf der ersten Treppenstufe, statt bis zum Boden auszulaufen. Dies hat den gleichen Vorteil wie bei der Klappschiene: Die Schiene ragt nicht in den Flur hinein.

Maße

In der folgenden Grafik können Sie die groben Maße eines Treppenlifts ablesen. Diese können sich je nach Modell jedoch unterscheiden. Alle Maßangaben verstehen sich in mm.

Treppenlift Maße

Grafik: Treppenlift Maße

Treppenlift Hersteller im Marktüberblick

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Treppenlift-Herstellern. Einige der Hersteller vertreiben ihre Produkte selbst. Teilweise werden die Modelle aber auch von regionalen Anbietern (auch in Sindelfingen) vertrieben. Bitte beachten Sie, dass die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Sortierung ist in alphabetischer Reihenfolge.

Logo von Acorn Treppenlifte
Acorn Treppenlifte

Produktion in: England

Modelle:

  • Acorn 130: Für gerade Treppen
  • Acorn 180: Für kurvige Treppen
  • Acorn 130: Außen-Treppenlift
Logo von Handicare
Handicare

Produktion in: England

Modelle:

  • 1000: Gerade Treppe (Einrohr)
  • 1100: Gerade Treppe (Einrohr)
  • Xclusive: Gerade Treppe (Einrohr)
  • 2000: Kurvige Treppe (Zweirohr)
  • Freecurve: Kurvige Treppe (Einrohr)
Logo von HIRO Lift
HIRO Lift

Produktion in: Deutschland

Modelle:

  • HIRO 160 Q: “Der Klassische”
  • HIRO 160 QN: “Der Elegante”
  • HIRO 160 QA: Außenlift
Logo von Platinum Treppenlifte
Platinum Treppenlifte

Produktion in: England

Modelle:

  • Curve: Kurviger Lift (Zweirohrsystem)
  • ERGO: Gerader Lift (Einrohr- oder Zweirohr)
  • Horizon: Gerader Lift (Einrohr)
  • Ultimate: Einrohrsystem
Logo von Thyssenkrupp
Thyssenkrupp

Produktion in: Niederlande

Modelle:

  • Homeglide: Für gerade Treppen
  • Flow 1 (nicht mehr im Vertrieb)
  • Flow 2 (nicht mehr im Vertrieb)
  • Flow X
Welcher Hersteller ist der Beste für Sindelfingen?

Bei den vielen unterschiedlichen Hersteller stellt sich natürlich die Frage, welcher am besten ist. Allerdings kann diese Frage hier nicht pauschal beantwortet werden, da die Auswahl nicht nur den persönlichen Bedürfnissen abhängig ist, sondern auch von den baulichen Gegebenheiten. Nicht jeder Lift lässt sich auf allen Treppen installieren. Die Lifte haben unterschiedliche Anforderungen an Treppenbreite, Steigung, usw. Diese Fragen lassen sich am besten in einem telefonischen Gespräch klären und so die Auswahl der Hersteller minimieren. Gerne können Sie uns eine Anfrage stellen und wir rufen Sie zu einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch zurück.

Hersteller im Vergleich

Häufige Fragen zum Treppenlift-Kauf in Sindelfingen

Die Mindesttreppenbreite ist nicht nur abhängig von dem Treppenlift-Typ, sondern auch davon, ob Brandschutzvorschriften vorliegen. In der Regel gibt es Brandschutzvorschriften bei Gebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten, sowie in öffentlichen Gebäuden.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die notwendigen Treppenbreiten.

GebäudeSitzliftPlattformlift gerade TreppePlattformlift kurvige Treppe
Einfamilienhaus60 cm90 cm110 cm
Mehrfamilienhaus mit mehr als zwei Parteien100 cm100 cm110 cm
Öffentliches Gebäude/Praxis120 cm120 cm120 cm

Es gibt einige Firmen in Deutschland, welche eine Miete von Treppenliften anbieten. In der Regel lohnen sich solche Angebote allerdings nicht. Die Ratenzahlungen und die Mindestvertragslaufzeit sind so hoch, dass Kaufangebote meist günstiger sind.

Mehr zur Treppenlift Miete

Einige Firmen bieten neben neuen Treppenliften auch gebrauchte Modelle an. Allerdings ist ein Treppenlift eine Maßanfertigung. Für eine kurvige Treppe wird die Schiene immer individuell an die Treppe angepasst. Hier kann in der Regel nicht auf eine gebrauchte Schiene zurückgegriffen werden. Da die Schiene den größten Kostenfaktor darstellt, ist bei einem gebrauchten Kurvenlift keine große Ersparnis möglich.

Mehr zu gebrauchten Treppenliften

Ein Treppenlift sollte regelmäßig (mindestens jährlich) von Fachpersonal gewartet werden. Bei der Wartung wird der Treppenlift auf Funktionstüchtigkeit gprüft, sowie ggf. Bauteile ausgetauscht oder geschmiert. Auch wird die Batterie geprüft und ggf. durch eine neue ersetzt. Eine regelmäßige Wartung kann mit der Firma vereinbart werden, welche den Treppenlift installiert. Hierfür wird ein Wartungsvertrag abgeschlossen in welchem eine jährliche Gebühr für die Wartung vereinbart ist.

Sie sind Treppenlift-Händler und möchten sich kostenlos in das Branchenbuch eintragen?

Kostenlos eintragen

Über Sindelfingen:

Sindelfingen, nahe bei Stuttgart in Baden-Württemberg gelegen, beherbergt gut 60.000 Einwohner. Dennoch ist es in ganz Deutschland vielen bekannt, denn in Sindelfingen befindet sich das Stammwerk des Mercedes-Benz-Konzerns, ebenso wie die zugehörige Produktion de Luxuslimousinen der Marke Maybach.
In den Werken der Daimler AG in Sindelfingen, den größten des Konzern, arbeiten insgesamt weit über 30.000 Mitarbeiter. So ist es kaum verwunderlich, dass die jüngere Geschichte der Stadt auf das Engste mit der Geschichte der Automobilindustrie zusammenhängt.
Autofans haben die Möglichkeit, die Geschichte von Mercedes anhand zahlreicher alter und neuer Modelle in der nahe gelegenen Mercedes-Benz Welt in Bad Cannstatt zu bewundern.
Jedoch kommen in Sindelfingen nicht nur Autonarren auf ihre Kosten. Auch andere Großkonzerne wie IBM arbeiteten von hier aus, auch ihre Historie lässt sich heute in Museen nachvollziehen. Sindelfingen ist darüber hinaus alles andere als eine reine Industriestadt. Sie besitzt einen prachtvollen, mittelalterlich-historischen Stadtkern, wo man auch die Wahrzeichen wie die Martinskirche und das Alte Rathaus findet.

Städte in der Nähe von Sindelfingen

Stadt Entfernung
Stuttgart19 km
Tübingen30 km
Esslingen (am Neckar)33 km
Ludwigsburg34 km
Waiblingen35 km

Haben Sie Fragen zum Thema Treppenlift? 0800 11 22 44 1